1. Zolltarifnummer festlegen
- Produktbeschreibung: Sachbezeichnung und handelsübliche Bezeichnung des Produkts erfassen
- Material & Verwendungszweck: Hauptbestandteile und Einsatzbereich des Produkts festlegen
- HS-Code ermitteln: Harmonisiertes System (HS) zur ersten Einordnung nutzen.
- TARES-Datenbank konsultieren: Schweizer Zolltarifnummer in der offiziellen TARES-Datenbank bestimmen.
- Die Allgemeinen Vorschriften zur Auslegung des Harmonisierten Systems und die Anmerkungen (auf Abschnitt- und Artikelebene) sowie die ergänzenden Erläuterungen konsultieren.
- Verbindliche Zolltarifauskunft einholen: Falls es sich um ein Produkt handelt, das noch nicht im Zolltarif abgebildet ist oder deutliche Abgrenzugsherausforderungen bestehen, eine verbindliche Auskunft bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (BAZG) beantragen oder einen Profi beiziehen, der mit Ihnen das Sortiment durchgeht.
2. Zollabgaben berechnen
- Zolltarifnummer eingeben: In der TARES-Datenbank die geltenden Abgabensätze abrufen. Im Export kann der Zolltarif des Bestimmungsland abgerufen werden.
- Zollansatz prüfen: Abhängig von der Tarifnummer den spezifischen Zollsatz bestimmen.
- Ursprungsland berücksichtigen: Präferenzzölle oder mögliche Antidumping-Massnahmen prüfen im Bestimmungsland.
- Zusätzliche Abgaben prüfen: Verbrauchssteuern oder sonstige Abgaben (z. B. CO2-Abgaben, VOC).
- Bewilligungspflichten und Einfuhrverbote sowie Antidumpinmassnahmen prüfen
3. Dokumentation und Meldung
- Zollanmeldung (e-dec oder Spediteur): Elektronische Anmeldung über e-dec/Passar oder einen Spediteur veranlassen.
Diese Checkliste hilft, Fehler zu vermeiden und korrekte Zollabgaben in der Schweiz und ggf im Export zu berechnen.