EU-Verordnungsdschungel: Stand der Dinge CBAM, CSRD, Plastiksteuer, EUDR etc
EU-Nachhaltigkeitsregelungen – Bericht wird regelmässig aktualisiert Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Die neue CSRD erweitert die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf deutlich mehr Unternehmen. Betroffen sind grosse Kapitalgesellschaften und bestimmte mittelständische…
PEM-Übereinkommen 2026: Leitfaden Zoneneinteilung
Die Handelslandschaft im Pan-Europa-Mittelmeer-Raum steht vor einem fundamentalen Wandel: Ab dem 1. Januar 2026 gelten zur Bestimmung des Warenursprungs zwar die neuen Ursprungsregeln des PEM-Übereinkommens, aber nur wenn das jeweilige…
Rückforderung von US-Strafzöllen
Rückforderung von US-Strafzöllen: Der „Protest“, die Post-Summary Correction und die Bedeutung der Liquidation Die unter Präsident Trump verhängten Strafzölle auf eine Vielzahl von Waren belasten die internationalen Lieferketten erheblich. Schweizer…
Was sind eigentlich „Strafzölle“? Reziproke Zölle, Vergeltungszölle, MFN und Sekundärzölle einfach erklärt, Übersicht aktueller Stand
Was sind eigentlich „Strafzölle“? Verschiedene Begriffsbestimmungen erklärt, inkl. aktuellem Stand als Übersicht Im Handelskonflikten ist oft von „Strafzöllen“ die Rede. Doch dieser Begriff ist kein juristischer Fachbegriff, sondern eine umgangssprachliche…
Substantial Transformation -Warenursprung im US-Zollrecht
Der richtige Nachweis des Warenursprungs zählt zu den wichtigsten Anforderungen im internationalen Handel, insbesondere bei Importen in die USA. Die US-Zollbehörde fordert präzise Ursprungsermittlungen. Dieser Artikel beleuchtet systematisch, wie genau…
Die Freihandelsabkommen der Schweiz: Umfassende Übersicht und aktueller Stand
Die Schweiz verfügt über ein weit verzweigtes Netz an Freihandelsabkommen, die ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen prägen. Bündnisse sowohl auf bilateraler Ebene als auch im Rahmen der EFTA stärken die Wettbewerbsfähigkeit der…
Totalrevision des Zolls – Rückblick und Ausblick: Wie die Schweiz ihren Grenzverkehr und die Zollprozesse neu erfindet
Die Schweiz steht vor einer der umfassendsten Reformen der Zollorganisation seit Jahrzehnten. Mit dem Programm Dazit wurde ein Mamut Projekt initiert, das aus verschiedenen Teilprojekten besteht. Ziel ist die Harmonisierung…
USA erweitert Section 232 im Dezember 2025
US Section 232 Inclusion Requests – Analyse der zweiten Tranche (Oktober 2025) und provisorische HTSUS-Liste Datum: 4. November 2025 Einleitung und Status Quo Dieser Fachbericht analysiert den aktuellen Stand der…
Anzahlung erhalten, Ware sanktioniert: Ist eine Rückzahlung trotz Sanktionen möglich?
Was passiert, wenn deutsche Unternehmen für Ausfuhren Vorkasse nehmen – und nach späterem Sanktionsverdacht weder liefern noch den Vorschuss zurückzahlen dürfen? Jüngste Entwicklungen auf europäischer Ebene sowie nationale Gerichtsentscheidungen rücken…
Container-Standgeld: Wer zahlt? Rechtliche Klarheit
Container-Standkosten entwickeln sich schnell zur Kostenfalle im internationalen Handel. Wenn ein Container 100 Tage feststeht und täglich 280 Euro Kosten anfallen, entsteht eine Rechnung von schwindelnder Höhe. Doch wer trägt…
Frachtbrief prüfen: Fehler vermeiden, Lieferketten sichern
Ob im internationalen Handel, in der Spedition oder Logistik: Ein fehlerhafter Frachtbrief kann teure Verzögerungen, Zollprobleme und zusätzliche Kosten verursachen. Dieser Artikel zeigt, welche Details Sie bei Frachtpapieren wie dem…
Entalkoholisierung von Getränken in der Schweiz: Gesetzliche Vorgaben, Pflichten und Branchenhinweise
Die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen wächst beständig. Damit Hersteller entalkoholisierter Getränke wie Bier, Wein oder Spirituosen rechtskonform produzieren können, stellt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) detaillierte Anforderungen und…
Douana BP® Standard: Wie Schweizer Unternehmen ihre Zollprozesse optimieren und Kosten massiv sparen
Die Zollabwicklung ist für Schweizer Exporteure eine komplexe Herausforderung, die oft zu kostspieligen Fehlern, Lieferverögerungen und Compliance-Risiken führt. Der neue Douana BP® Standard bietet einen klaren, weltweit gültigen Lösungsansatz, um…
Chinesischer Zoll klärt Anti-Umgehungsregel für zusätzliche Zölle
Bedeutung für das Abkommen mit der Schweiz: Chinesischer Zoll klärt Anti-Umgehungsregel für zusätzliche Zölle Die Allgemeine Zollverwaltung Chinas (GACC) hat eine interne Mitteilung veröffentlicht, in der sie bestätigt, wie zusätzliche…
EU-Sanktionen ab 2026: Neue Importregeln für Mineralölerzeugnisse aus russischem Rohöl
Ab dem 21. Januar 2026 verschärft die EU ihre Sanktionen gegen Russland: Zum Beispiel für Petroleumprodukte der Zollnummer 2710, die in Drittländern aus russischem Rohöl hergestellt wurden, dürfen nicht mehr…
Die 20 wichtigsten Fragen zu Passar Ausfuhr (FAQ)
Das BAZG und die Wirtschaft haben die Ablösung von E-dec Export durch Passar bis am 31. Dezember 2025 vereinbart. Nachfolgend finden sich 20 häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ablösung von…
Erfolgreiche Zollabwicklung und Warenursprung: Grundlagen, Beratung und Seminare für die Praxis
Die korrekte und effiziente Zollabwicklung ist für Schweizer Unternehmen im internationalen Handel unverzichtbar. Viele Prozesse sind komplex, doch mit dem richtigen Fachwissen zu Zollvorschriften, Warenursprung und Dokumenten lassen sich Risiken…