Die Schweizer Zollgeschichte
Die Zollgeschichte der Schweiz reicht bis ins Römische Reich zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Zölle spielten eine zentrale Rolle in der Finanzierung und Steuerung der…
Grenzen verstehen. Märkte bewegen.
Zollgesetz, Zollrecht und Zollverfahren in der Schweiz: Das Zollgesetz und Zollrecht der Schweiz regeln die Einfuhr, Ausfuhr und den Transit von Waren über die Schweizer Grenze. Die Vorschriften legen fest, wie Zollabgaben, Einfuhrsteuern und nichtzollrechtliche Massnahmen angewendet werden und welche Zollverfahren für Unternehmen und Privatpersonen zur Verfügung stehen. Zuständig für die Umsetzung ist das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG).
Die Schweiz bietet verschiedene Zollverfahren, die je nach Import- oder Exportsituation angewendet werden. In dieser Kategorie findest du detaillierte Informationen zu gesetzlichen Grundlagen, Zolltarifen, Zollverfahren und aktuellen Entwicklungen im Schweizer Zollrecht.
Erfahre mehr über das Zollgesetz und die grundlegenden Zollrechtsvorschriften, die den Warenverkehr über die Grenzen regeln. Hier erhältst du Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Importeure und Exporteure wichtig sind, sowie Informationen zu Zollabgaben, Verfahren und den Pflichten von Unternehmen im Zollbereich.
Die Zollgeschichte der Schweiz reicht bis ins Römische Reich zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte stetig weiterentwickelt. Zölle spielten eine zentrale Rolle in der Finanzierung und Steuerung der…
Die Schweizer Zollverwaltung steht vor umfassenden Veränderungen: Die Totalrevision des Zollgesetzes schafft die Basis für eine beschleunigte Digitalisierung, vereinheitlichte Prozesse und neue regulatorische Rahmenbedingungen. Das Protokoll der aktuellen Sitzung der…
Mit der erfolgreichen Totalrevision des Zollgesetzes im Juni 2025 ist eine grundlegende Modernisierung des Schweizer Zollwesens in Gang gesetzt. Unternehmen erhalten künftig mehr Flexibilität und weniger Bürokratie – insbesondere durch…
Die Schweiz bietet eine Vielzahl besonderer Zollverfahren, die auf die komplexen Anforderungen internationaler Lieferketten zugeschnitten sind. Unternehmen profitieren von verschiedenen Systemen zur temporären Aus- und Wiedereinfuhr, zur Bearbeitung und Lagerung…
Neues Zollgesetz: Politisches Manöver im Ständerat Nach jahrelanger Debatte steht die umfassende Zollreform kurz vor dem Abschluss. In der laufenden Sommersession bereitet sich das Parlament auf die Schlussabstimmung vor –…
Das CARNET ATA erleichtert Schweizer Unternehmen den temporären Export von Waren in über 80 Länder und übernimmt die Funktion eines internationalen Warenpasses. Dieses Dokument spart Zeit und Kosten, reduziert bürokratischen…
Neues Zollgesetz (nZG) – Stand des Gesetzgebungsprozesses und Ausblick Hintergrund und Überblick Das neue Zollgesetz (nZG) ist eine Totalrevision des bisherigen Zollrechts, mit der das schweizerische Zollwesen modernisiert und digitalisiert…
Arten von Zollprüfungen durch das BAZG Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) führt verschiedene Prüfungsarten durch, um die Einhaltung der Zoll- und Importvorschriften bei Schweizer Unternehmen sicherzustellen. Diese Prüfungen…
Das Schweizer Zollwesen steht am Wendepunkt: Bis zum 31. Dezember 2025 müssen Unternehmen die Umstellung von E-dec Export auf Passar vollständig abschliessen. Die neue digitale Plattform bringt nicht nur eine…
Die Schweizer Zollverwaltung befindet sich im grössten Modernisierungsschub ihrer Geschichte. Mit der Umwandlung der EZV zum BAZG, tiefgreifender Digitalisierung und der Einführung von DaziT und Passar werden Prozesse neu gedacht…