Die Webseite Tares.admin.ch ist ein wichtiges Werkzeug für Schweizer Unternehmen, die sich mit Aussenhandel befassen. Das Online-Tool ermöglicht eine genaue Abfrage von Zöllen, Einfuhrsteuern sowie weiteren Handelsbedingungen für Import- und Exportgüter in die Schweiz oder aus der Schweiz. Wichtig: Es können keine Einfuhrbestimmungen von anderen Ländern abgefragt werden. Dieser Fachbeitrag bietet eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der Plattform und erklärt die wichtigsten Funktionen sowie ihre Relevanz für die Praxis.

Hauptfunktionen von Tares.admin.ch

1. Tarifabfrage: Das Herzstück der Plattform ist die Möglichkeit, Tarifdaten für Waren zu recherchieren. Nutzer geben die Zolltarifnummer (HS-Code) oder eine Warenbeschreibung ein, um die relevanten Zölle und Abgaben zu ermitteln. Dabei werden auch ökonomische Partnerschaften wie Freihandelsabkommen berücksichtigt.

2. Länderspezifische Informationen: Die Plattform bietet Länderübersichten, die aufzeigen, welche besonderen Vorschriften oder Dokumente für die Ein- oder Ausfuhr in die Schweiz oder aus der Schweiz gelten. Insbesondere sind die Ursprungsregeln und Präferenzabkommen hier von Bedeutung.

3. Zusätzliche Hinweise: Neben den Tarifen informiert Tares.admin.ch über anwendbare Zusatzgebühren, Bewilligungen sowie nichzollrechtliche oder nicht abgabenrelevante Erlasse. Auch Hinweise zu möglichen Kontingenten und Genehmigungspflichten werden dargestellt.

Anleitung zur Nutzung

1. Einstieg und Login: Die Plattform ist öffentlich zugänglich und erfordert in der Regel keine Registrierung. Unternehmen können jedoch von personalisierten Funktionen profitieren, wenn sie ein Konto anlegen.

2. Suchfunktion:

  • Eingabe des HS-Codes: Geben Sie den 6- bis 8-stelligen HS-Code der Ware ein. Alternativ können Sie nach einer Beschreibung suchen (z. B. „Textilien“ oder „Maschinen“).
  • Filteroptionen: Nutzen Sie die Filter, um spezifische Länder oder Abkommen zu berücksichtigen.

3. Ergebnisanzeige: Die Resultate zeigen:

  • Zollansätze (in % oder CHF pro Einheit)
  • MWST-Sätze für Importgüter
  • Länderabhängige Regelungen

4. Export- und Importvorschriften: Prüfen Sie, ob spezifische Genehmigungen, Zertifikate oder Ursprungsnachweise erforderlich sind. Dies wird direkt im Ergebnis angezeigt.

Fallbeispiele

1. Import von Elektronik aus der EU: Ein Unternehmen möchte Elektronikteile aus Deutschland in die Schweiz importieren. Nach Eingabe der HS-Nummer wird angezeigt, dass für die Ware ein Freihandelsabkommen gilt. Die ursprungsnachweispflichtigen Dokumente werden aufgeführt, und der reduzierte Zollsatz von 0 % wird bestätigt.

2. Export von Textilien nach Kanada: Ein Schweizer Textilhersteller plant den Export nach Kanada. Die Plattform zeigt an, dass Präferenzzollsätze gemäss dem Freihandelsabkommen Schweiz-Kanada möglich sind, wenn die Ursprungsregeln erfüllt sind.

3. Einfuhr von Lebensmitteln aus den USA: Beim Import von Agrarprodukten aus den USA in die Schweiz wird neben dem regulären Zoll auch ein Hinweis auf Quoten und zusätzliche Veterinärbescheinigungen angezeigt. Tares weist dabei auf die Kontingentsystematik hin.

Schlussbemerkung

Tares ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Planung und Durchführung internationaler Handelsgeschäfte in die Schweiz und aus der Schweiz. Die genaue Kenntnis der Plattformfunktionen hilft Unternehmen, Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Massgebend für die Auslegung der Zolltarife bzw. Zolltarifnummern ist das Zolltarifgesetz und die allgemeinen Vorschriften zur Auslegung des Harmonisierten Systems.

Tares ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Planung und Durchführung internationaler Handelsgeschäfte in die Schweiz und aus der Schweiz. Die genaue Kenntnis der Plattformfunktionen hilft Unternehmen, Kosten zu optimieren und Risiken zu minimieren.

Relevante Links und Quellen