Die Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten ein breites Netz an Freihandelsabkommen (FHA) aufgebaut. Laut einem Bericht von SWI swissinfo.ch bestehen derzeit 35 Abkommen mit 45 Ländern oder Staatenblöcken. Ziel dieser Abkommen ist es, Handelshemmnisse wie Zölle abzubauen und den wirtschaftlichen Austausch zu erleichtern.
Besonders profitieren Schweizer Unternehmen aus den Bereichen Maschinen, Uhren und Transport. «Dank der Freihandelsabkommen können Firmen in diesen Sektoren von deutlich reduzierten Zöllen profitieren, was ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten steigert», berichtet SWI swissinfo.ch in ihrem Artikel vom 3. August 2024.
Ein aktuelles Beispiel ist das unlängst abgeschlossene Freihandelsabkommen mit Indien, für das 17 Jahre lang verhandelt wurde. Schweizer Unternehmen können hierdurch in bestimmten Branchen erheblich sparen. Insgesamt beliefen sich die durch FHA erzielten Zollersparnisse im Jahr 2022 auf 2,4 Milliarden Franken.
Allerdings sind die Vorteile ungleich verteilt. «Während die EU und die EFTA 2022 einen hohen Anteil an Zollbefreiungen von 84,2% bzw. 93,1% genossen, lagen China und der Golf-Kooperationsrat mit 64,1% bzw. 68,5% im Mittelfeld. Länder wie die Südafrikanische Zollunion (19,2%) oder Indonesien (6,7%) schnitten hingegen deutlich schlechter ab», so der Bericht weiter.
Ein Grund für diese Unterschiede liegt in der Nutzung der FHA-Präferenzen. «Manche Unternehmen verzichten auf die Zollvergünstigungen, da der administrative Aufwand für die Nachweise der Herkunftsregeln zu hoch ist», erklärt der Artikel. Gerade in globalen Wertschöpfungsketten, in denen Bauteile aus verschiedenen Ländern stammen, kann die Einhaltung der Ursprungsregeln komplex und teuer sein.
Trotz dieser Herausforderungen sind Freihandelsabkommen für die Schweiz ein zentraler Bestandteil der Handelspolitik. Sie tragen dazu bei, Schweizer Firmen im globalen Wettbewerb zu stärken und die Wirtschaft weiter zu öffnen.
Quelle: SWI swissinfo.ch, «Wer profitiert von Freihandelsabkommen mit der Schweiz?», 3. August 2024, abrufbar unter: https://www.swissinfo.ch/ger/aussenpolitik/wer-profitiert-von-freihandelsabkommen-mit-der-schweiz/84845751