Die Wahl der richtigen Incoterms®-Klausel ist entscheidend für eine effiziente und kostengünstige Abwicklung internationaler Warenlieferungen. Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf EXW (Ex Works), da es auf den ersten Blick als einfachste Lösung erscheint. Doch die Realität zeigt: FCA (Free Carrier) bietet erhebliche Vorteile, die Zeit, Kosten und bürokratischen Aufwand reduzieren.

Die entscheidenden Vorteile von FCA gegenüber EXW

Verladekosten & Risiko – FCA reduziert das Käufer-Risiko
Bei EXW trägt der Käufer sämtliche Kosten und Risiken ab Werk des Verkäufers, einschliesslich der Verladung. Das bedeutet:

  • Der Käufer muss die Verladung organisieren und bezahlen.
  • Jegliches Schadensrisiko während der Verladung liegt beim Käufer.

Mit FCA hingegen übernimmt der Verkäufer die Verladung auf das erste Transportmittel. Das reduziert das Risiko für den Käufer erheblich, da er nicht für mögliche Schäden oder Verzögerungen während der Verladung haftet.

Exportabwicklung – FCA entlastet den Käufer
Eine der grössten Herausforderungen bei EXW ist die Exportabwicklung. Da der Käufer formal als Exporteur auftritt, ist er für alle Ausfuhrdokumente verantwortlich. Dies bringt folgende Probleme mit sich:

  • Fehlende Möglichkeit zur Exportabwicklung, insbesondere wenn der Käufer nicht im Exportland ansässig ist.
  • Erhöhter bürokratischer Aufwand und Verzögerungen bei der Zollabfertigung.

Bei FCA übernimmt der Verkäufer die Exportabfertigung, da er im Ursprungsland registriert ist und problemlos die notwendigen Dokumente bereitstellen kann. Das macht die Abwicklung wesentlich einfacher und effizienter.

Kosteneffizienz – Bessere Verhandlungsmöglichkeiten für den Käufer
Mit EXW muss der Käufer die gesamte Transportlogistik organisieren, oft ohne Verhandlungsspielraum für günstigere Konditionen.
FCA hingegen ermöglicht:

  • Eine definierte Übergabe an einem bestimmten Ort, wodurch der Käufer bessere Transporttarife aushandeln kann.
  • Effizientere Transportlösungen, da der Käufer seine bevorzugten Spediteure wählen kann.

Das führt zu deutlichen Einsparungen und einer besseren Planbarkeit der gesamten Lieferkette.

Einfache Zollabwicklung – FCA sorgt für Klarheit
Bei EXW liegt die Verantwortung für die Zollanmeldung beim Käufer – ein komplizierter Prozess, insbesondere wenn der Käufer keine Exporterfahrung hat.

  • Fehler bei der Ausfuhranmeldung können zu Verzögerungen oder Bussgeldern führen.
  • Zusätzliche Kosten entstehen durch externe Dienstleister für die Exportabwicklung.

FCA eliminiert diese Probleme:

  • Der Verkäufer erledigt die komplette Ausfuhranmeldung.
  • Der Käufer muss sich nur um den Import kümmern.

Das spart Zeit und verhindert Verzögerungen durch Zollformalitäten.

Mehr Flexibilität – Optimale Transportwahl für den Käufer
Mit EXW ist der Käufer für den gesamten Transport verantwortlich, was in der Praxis oft zu Komplikationen führt.

  • Die Koordination der Abholung direkt ab Werk kann schwierig sein.
  • Eventuelle Wartezeiten oder Verzögerungen erhöhen die Kosten.

FCA hingegen gibt dem Käufer die Freiheit, das Transportmittel und den Spediteur selbst zu wählen. Gleichzeitig sorgt der Verkäufer für eine reibungslose Übergabe der Ware am definierten Übergabeort.

Fazit: FCA ist die effizientere Wahl
Wer Kosten und Zeit sparen will, sollte sich für FCA entscheiden.

  • Die Exportabwicklung wird vereinfacht.
  • Das Risiko während der Verladung wird minimiert.
  • Käufer erhalten mehr Verhandlungsspielraum bei Transportkosten.
  • Zollformalitäten sind klar geregelt und verursachen keine unnötigen Verzögerungen.

Während EXW oft als „bequeme“ Lösung erscheint, bringt FCA in der Praxis entscheidende Vorteile für einen reibungslosen und kosteneffizienten internationalen Handel. **FCA ist für internationale Transporte nicht vorgesehen. Der Käufer kann die Exportformalitäten nicht übernehmen, der Verkäufer benötigt zudem die Ausfuhrbelege für die steuerbefreite Ausfuhrlieferung. Der Käufer kann sich keine Exportbewilligungen beschaffen – ob er will oder nicht – beim Verkauf ins Ausland kann sich kein Verkäufer vor Exportformalitäten drücken – nicht in der heutigen Zeit. 

Relevante Links und Quellen:
Internationale Handelskammer (ICC) – Incoterms® 2020