Mehrwertsteuerpflicht für Dienstleistungen aus dem Ausland in der Schweiz
Grundsatz der Bezugssteuerpflicht (MWST-G CH) Beispiel: IT-Dienstleistungen Ihre Pflichten als Schweizerischer Importeur Mehrwertsteuerpflichtige und nicht-mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen Beispiel Wichtiger Hinweis
Steuerpflicht eines ausländischen Unternehmens in der Schweiz bei vor Ort ausgeführten Tätigkeiten
Ein ausländisches Unternehmen kann in der Schweiz steuerpflichtig werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Insbesondere ist die Steuerpflicht davon abhängig, ob das Unternehmen in der Schweiz eine Geschäftstätigkeit ausübt, die…
Internationale Beschaffung aus der Schweiz: Komplexität und strategische Implikationen
1. Einleitung Die internationale Beschaffung aus der Schweiz ist ein entscheidender Faktor für die strategische Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Unternehmen. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und technologischen Disruptionen müssen Beschaffungsstrategien nicht nur Kostenvorteile…
Swissness: Schutz und Förderung der Marke Schweiz
Die Schweiz geniesst weltweit einen hervorragenden Ruf für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Produkte und Dienstleistungen mit Schweizer Herkunftsangabe profitieren von diesem positiven Image und erzielen oft höhere Preise. Um die…
Anpassungen per 2024: Abschaffung Industriezölle im Fokus des BAZG
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat zum 1. Januar 2024 wesentliche Änderungen im Schweizer Zolltarif Tares vorgenommen. Diese Anpassungen umfassen die Aufhebung der Industriezölle sowie die Vereinfachung der…
Digitalisierung, Kuenstliche Intelligenz und IT im Aussenhandel
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Kuenstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren den Aussenhandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren, um wettbewerbsfaehig zu bleiben und die Effizienz zu…
Compliance und Internes Kontrollsystem (IKS) im Aussenhandel
Im globalen Handel sind Unternehmen verpflichtet, eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien einzuhalten. Compliance bezeichnet dabei die Gesamtheit der Massnahmen, die sicherstellen, dass ein Unternehmen alle relevanten gesetzlichen…
FAQ: Zolltarif – Häufige Fragen und Antworten
1. Was ist ein Zolltarif? Ein Zolltarif ist ein systematisches Verzeichnis, das Waren in verschiedene Kategorien einteilt. Er dient dazu, Zölle, Einfuhrsteuern und andere handelsbezogene Massnahmen zu bestimmen. 2. Wie…
Zollkontingente am Beispiel Kartoffeln
Die Einfuhr von Kartoffeln und Kartoffelprodukten in die Schweiz unterliegt spezifischen Zollkontingenten, die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verwaltet werden. Diese Kontingente ermöglichen es, bestimmte Mengen zu reduzierten Zollsätzen zu…
Tares.ch – Der Zolltarif der Schweiz
Die Webseite Tares.admin.ch ist ein wichtiges Werkzeug für Schweizer Unternehmen, die sich mit Aussenhandel befassen. Das Online-Tool ermöglicht eine genaue Abfrage von Zöllen, Einfuhrsteuern sowie weiteren Handelsbedingungen für Import- und…
Zollkonto (ZAZ): Ablauf, Schritte zur Eröffnung
Das zentralisierte Abrechnungsverfahren (ZAZ) des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) ermöglicht es Unternehmen, Zoll- und Mehrwertsteuerabgaben zentral und bargeldlos abzuwickeln. Dies erleichtert den Importeuren und Spediteuren die Abwicklung ihrer…
Das Akkreditiv im internationalen Handel: Funktionsweise, Vorteile und Risiken
Ein Akkreditiv – auch als Dokumentenakkreditiv bezeichnet – ist ein zentrales Instrument der Zahlungssicherung im internationalen Handel. Es bietet Verkäuferinnen und Verkäufern (Exporteuren) sowie Käuferinnen und Käufern (Importeuren) zusätzliche Sicherheit,…
Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen EFTA und Thailand
Am 23. Januar 2025 haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) – bestehend aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz – und das Königreich Thailand offiziell ein Freihandelsabkommen (FHA) unterzeichnet.…
Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Kosovo: Ein detaillierter Bericht
Einleitung Am 22. Januar 2025 haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) – Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz – sowie die Republik Kosovo ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Die Verhandlungen für…
Freihandelsabkommen zwischen Indien und der Schweiz: Stand der Inkraftsetzung
Am 10. März 2024 unterzeichneten die EFTA-Staaten (Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen) und Indien ein Freihandelsabkommen (FHA), das nach 16-jährigen Verhandlungen als bedeutender Meilenstein der Schweizer Handelspolitik gilt. Dieses Abkommen…
Aktuellen Entwicklungen in der Streitbeilegung der WTO aufgrund «Strafzöllen»
Die eingereichten Klagen Am 5. März 2025 wurden bei der Welthandelsorganisation (WTO) zwei neue Streitfälle eingereicht: 1. Bericht über die Streitbeilegung in der WTO: Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick…
Zolltarifnummer 8481 – Strafzölle USA Betroffenheit
Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Prüfung der US-Zolltarifnummer 8481 (Taps, cocks, valves und ähnliche Armaturen) im Hinblick auf die Section‑232‑Zölle (Stahl/Alu) sowie auf Section 301 (China-Zusatzzölle). Dabei erkläre ich Ihnen, wo…
Strafzölle USA – Beispiel Zolltarifnummer 8424
Nachfolgend erhalten Sie ein exemplarisches Beispiel aus Kapitel 84, bei dem in den USA mehrere der von Ihnen genannten Sondermassnahmen (Section 301, Anti-Dumping) greifen und möglicherweise auch Section 232 (Derivatregel) einschlägig sein…
Beispiel Strafzollsystematik- Anhand Zolltarifnummer 7317
Nachfolgend erhalten Sie ein konkretes Beispiel für eine Zolltarifnummer, bei der Sie in den USA alle relevanten „Sondermassnahmen“ (Section 232 für Stahl, Section 301 für China, sowie Anti-Dumping-Zölle) finden können. Dieses Beispiel…
Anteil von Stahl- und Aluminium berechnen: Strafzölle USA
10.03.2025 – mit Update vom 10.03.25 Nachfolgend findest du die aktuellsten verfügbaren Informationen (Stand heute) zur Berechnung der anrechenbaren Stahl- und Aluminiumanteile unter Section 232 in den USA, basierend auf den…