VOC Lenkungsabgabe
VOC ErklärungVOC steht für «Volatile Organic Compounds» (Flüchtige organische Verbindungen) und bezieht sich auf eine Gruppe von organischen Chemikalien, die leicht verdampfen und in die Luft gelangen können. Diese Verbindungen…
Checkliste zur Ermittlung möglicher Zusatzzölle in den USA
Wichtige Links• HTSUS (USITC)https://hts.usitc.gov• Federal Registerhttps://www.federalregister.gov• Proklamation 9980 (29. Januar 2020)https://www.federalregister.gov/documents/2020/01/29/2020-01719/adjusting-imports-of-derivative-aluminum-articles-and-derivative-steel-articles-into-the-united• Proklamation 2025-02833 (Februar 2025)https://www.federalregister.gov/documents/2025/02/18/2025-02833/adjusting-imports-of-steel-into-the-united-states• CBP – Section 232https://www.cbp.gov/trade/remedies/section-232-investigations• USTR – Section 301https://ustr.gov/issue-areas/enforcement/section-301-investigations• AD/CVD-Suche (Department of Commerce)https://www.trade.gov/data-visualization/adcvd-search Mit dieser Checkliste…
Deine Zoll-Familie! Women in Foreign Trade & Friends
Deine Zoll-Familie! Women in Foreign Trade & Friends Willkommen bei den Frauen im Aussenhandel – Der Aussenhandels-Community Schweiz. Wir sind mehr als nur ein Netzwerk! Hier bist du Teil einer…
Sanktionen der USA gegen Ungarn
Datum: 08.01.2025 USA verhängen Sanktionen gegen ungarischen Geschäftsführer Die Vereinigten Staaten haben Sanktionen gegen Zsolt Hernádi, den Vorstandsvorsitzenden des ungarischen Energieunternehmens MOL und engen Vertrauten von Ministerpräsident Viktor Orbán, erlassen.…
CBAM – Update Ende 2024
Ab dem dritten Quartal 2024 tritt eine wichtige Neuerung im Rahmen des EU-Mechanismus zur CO2-Grenzregelung (CBAM) in Kraft: Ab dem 1. August 2024 sind Importeure verpflichtet, die tatsächlichen Emissionsmengen ihrer…
Schweiz setzt Massnahmen des 14. EU-Sanktionspakets um
Verschärfte Exportbeschränkungen für industrielle und militärische Güter Im Rahmen des 14. EU-Sanktionspakets hat der Bundesrat entschieden, die Exportbeschränkungen für Güter, die zur Stärkung der industriellen, militärischen und technologischen Kapazitäten Russlands…
Präferenzieller Ursprung in 9 Schritten
Exportland Bestimmen Sie das Bestimmungsland und prüfen Sie das anwendbare Freihandelsabkommen. Tarifnummer Legen Sie die korrekte Zolltarifnummer fest. Sparpotenzial Ermitteln Sie die Zollansätze im Bestimmungsland. Nachweise Beschaffen Sie relevante Rechnungen…
Akkreditive in der Exportfinanzierung: Tipps und Fallbeispiele
Ein Akkreditiv, auch als Dokumentenakkreditiv bekannt, ist ein unverzichtbares Instrument in der Exportfinanzierung. Es bietet sowohl dem Verkäufer als auch dem Käufer Sicherheit, da die Zahlung an bestimmte Bedingungen geknüpft…
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den Fragen- und Antwortenkatalog (FAQs) zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit Stand vom 9. Juli 2024 aktualisiert. Diese Aktualisierung enthält wichtige Änderungen und Ergänzungen,…
Übersicht Freihandelsabkommen der Schweiz
Die Schweiz ist ein bedeutender Akteur im internationalen Handel und verfolgt eine aktive Freihandelspolitik. Dies spiegelt sich in zahlreichen Freihandelsabkommen (FHA) wider, die mit Partnerländern und -regionen abgeschlossen wurden. Diese…
Ursprungsland im Export und Import korrekt angeben
Der Begriff «Ursprungsland» spielt im internationalen Handel eine entscheidende Rolle. Es gibt an, in welchem Land eine Ware hergestellt oder zuletzt wesentlich verarbeitet wurde. Das Ursprungsland hat weitreichende Konsequenzen für…
Internes Kontrollsystem für Zoll- und Aussenhandelsprozesse
Bedeutung und Zielsetzung Interne Kontrollsysteme (IKS) sind wesentliche Bestandteile eines effektiven Risikomanagements in Unternehmen. Sie dienen dazu, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren sowie die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer…
Incoterms® 2020 – Die Regeln CFR und CIF
Die Incoterms®-Regeln sind eine Sammlung standardisierter Vertragsklauseln, die von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) entwickelt wurden. Ihr Ziel ist es, internationale Transaktionen zu erleichtern und die jeweiligen…
Digitalisierung der MwSt-Meldepflichten: ViDA und die Einführung der E-Rechnung
Hintergrund Das von der EU vorgestellte Paket «VAT in the Digital Age» (ViDA) hat das Ziel, die Mehrwertsteuerprozesse innerhalb der EU zu modernisieren und die Steuerhinterziehung einzudämmen. Dieses umfassende Reformpaket…
Die BRICS-Staaten: Neue Allianzen in einer veränderten Welt
Warum sind die BRICS wichtig? Die BRICS-Staaten üben erheblichen Einfluss auf die globale Wirtschaft aus. Sie tragen mehr als ein Viertel zum weltweiten BIP bei und könnten durch ihre Expansion…
Importbestimmungen Taiwan
Überblick Taiwan ist ein wichtiger Handelspartner für viele Schweizer Unternehmen. Die Insel bietet eine dynamische Wirtschaft, die stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden ist. Für Schweizer Exporteure ist es entscheidend, die…
Exportieren: Ist Ihr Produkt genehmigungspflichtig?
Schweizer KMU, die innovative Technologien, Software oder Produkte entwickeln, stehen oft vor der spannenden Möglichkeit, ihre Waren auf internationale Märkte zu exportieren. Doch bevor ein solches Vorhaben umgesetzt wird, ist…
Zolltarif Israel
Israel hat beschlossen, 43 Bestimmungen der Europäischen Union zu übernehmen, wodurch der Import von Ware aus der EU bzw. von Waren nach EU-Normen einfacher wird. Diese Vereinheitlichung der Standards reduziert…
Anpassungen wichtiger Zolltarife per 2025
USA China EU Mögliche Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen Fallbeispiele Fallbeispiel: Schweizer Solarunternehmen mit Export nach USA Ein Schweizer Solarunternehmen exportiert Solar-Wafer mit Ursprung China in die USA. Die neuen Zölle…
Richtlinie D30: Freihandelsabkommen Warenursprung sowie Matrix Kumulation
Einleitung Nachfolgend erklären wir Ihnen zwei wichtige Dokumente des Zolls zur Ermittlung des präferenziellen Warenzursprungs. Richtlinie R30 und die Matrix zur Kumulation in der Pan-Euromed-Zone. Die Richtlinie R30 der Schweizer…