CITES: Das globale Netzwerk zum Schutz gefährdeter Arten
CITES – das Washingtoner Artenschutzübereinkommen – steht für einen weltweit koordinierten Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Das Abkommen reguliert den internationalen Handel mit über 40.000 Arten, um ihr Überleben langfristig…
Green Trade Law: Neue ESG-Pflichten in der globalen Lieferkette
Die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften verändert die internationalen Lieferketten grundlegend. Mit strengen EU-Verordnungen wie CSRD, CBAM und nationalen ESG-Gesetzen stehen Unternehmen vor verbindlichen Anforderungen. Welche rechtlichen Vorgaben gelten, wie Risiken…
Wegweisender Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts zur MWST-Berichtigung bei Einfuhrsteuern
Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht hat am 19. Mai 2025 einen bedeutsamen Entscheid im Bereich der Einfuhrsteuer gefällt, der die bisherige Praxis des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) grundlegend in Frage…
EU-Kommission startet neues Überwachungstool gegen Handelsumlenkung
Einführung eines neuen Frühwarnsystems zur Sicherung der EU-Märkte Am 5. Juni 2025 hat die Europäische Kommission ein neues digitales Überwachungstool veröffentlicht, um den europäischen Binnenmarkt besser gegen plötzliche und potenziell…
DSV: Ein globaler Logistikriese in Bewegung
Im Jahr 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in der kleinen dänischen Stadt Skuldelev zusammen und gründeten DSV. Was als bescheidenes Unternehmen begann, hat sich zu einem der führenden globalen…
Die Freihandelsabkommen der Schweiz: Umfassende Übersicht und aktueller Stand
Die Schweiz verfügt über ein weit verzweigtes Netz an Freihandelsabkommen, die ihre internationalen Wirtschaftsbeziehungen prägen. Bündnisse sowohl auf bilateraler Ebene als auch im Rahmen der EFTA stärken die Wettbewerbsfähigkeit der…
Ermächtigter Ausführer in der Schweiz werden: Mit Douana.ch zum Exporterfolg
Die Stellung als 'Ermächtigter Ausführer' ist für exportierende Unternehmen in der Schweiz ein zentraler Vorteil: Sie können Nachweisdokumente für den Präferenziellen Warenursprung formell einfacher erstellen. Dieser Artikel erläutert umfassend den…
EUR.1 Formular im Export Schweiz erstellen – alles was man wissen muss
Die Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 ist ein zentrales Dokument im internationalen Warenverkehr, das Schweizer Exporteuren ermöglicht, von Zollvergünstigungen in Partnerländern zu profitieren. Dieses Präferenzdokument belegt den präferenziellen Ursprung von Waren und ist…
Freihandelsabkommen der Schweiz: Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
Freihandelsabkommen sind zentrale Instrumente der Schweizer Wirtschaftspolitik. Sie ermöglichen es Unternehmen, auf den Weltmärkten wettbewerbsfähiger zu agieren, indem sie Zölle senken und Handelshemmnisse beseitigen. Doch die Nutzung dieser Abkommen ist…
Exporte selber deklarieren mit E-dec Web – was passiert nach Passar?
Digitalisierung der Schweizer Zollabwicklung – Übergang von E-dec zu Passar und Declar Aktuelle Situation: E-dec Export und E-dec Web Viele Schweizer Exporteure nutzen derzeit E-dec Export und E-dec Web, um…