CBAM – Update Ende 2024
Ab dem dritten Quartal 2024 tritt eine wichtige Neuerung im Rahmen des EU-Mechanismus zur CO2-Grenzregelung (CBAM) in Kraft: Ab dem 1. August 2024 sind Importeure verpflichtet, die tatsächlichen Emissionsmengen ihrer…
Grenzen verstehen. Märkte bewegen.
In dieser Kategorie findest du praxisnahe Informationen zur optimierten Beschaffung, zum Supply Chain Management– Im Fokus stehen Strategie für den weltweiten Einkauf und Verkauf von Schweizer Unternehmen sowie aktuellen Entwicklungen in der internationalen Lieferkette.
Supply Chain Management (SCM) umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten und Warenströmen von der Beschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden. In einer globalisierten Wirtschaft spielt ein effizientes Lieferkettenmanagement eine entscheidende Rolle, um Kosten zu senken, Lieferzeiten zu verkürzen und Risiken in der Wertschöpfungskette zu minimieren.
Die internationale Beschaffung ist dabei ein zentraler Bestandteil moderner Lieferketten und ermöglicht Unternehmen den Zugang zu kostengünstigen, hochwertigen oder spezialisierten Produkten und Rohstoffen aus dem Ausland.
Eine erfolgreiche internationale Beschaffung erfordert eine strategische Planung, um Kosten zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Einhaltung zoll- und steuerrechtlicher Vorgaben sicherzustellen. Eine erfolgreiche globale Beschaffungsstrategie erfordert die Berücksichtigung von Zoll-, Steuer-, Transport- und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ab dem dritten Quartal 2024 tritt eine wichtige Neuerung im Rahmen des EU-Mechanismus zur CO2-Grenzregelung (CBAM) in Kraft: Ab dem 1. August 2024 sind Importeure verpflichtet, die tatsächlichen Emissionsmengen ihrer…
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den Fragen- und Antwortenkatalog (FAQs) zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit Stand vom 9. Juli 2024 aktualisiert. Diese Aktualisierung enthält wichtige Änderungen und Ergänzungen,…
1. Einleitung Die internationale Beschaffung aus der Schweiz ist ein entscheidender Faktor für die strategische Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Unternehmen. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und technologischen Disruptionen müssen Beschaffungsstrategien nicht nur Kostenvorteile…
Ausgangslage für Schweizer Unternehmen Im Interview mit der NZZ konnte ich, Claudia Feusi alias DOUANA, darlegen, welche Strategien Unternehmen im Umgang mit potenziellen Strafzöllen verfolgen können, was die Ausgangslage für…
Die Welthandelsorganisation (WTO) und die Asiatische Entwicklungsbank haben eine umfassende Datenbank entwickelt, die detaillierte Informationen zum internationalen Handel mit essenziellen Mineralien liefert. Ziel dieser Initiative ist es, den globalen Handel…
Die Publikation der "Die Volkswirtschaft" mit dem Schwerpunkt "Importe: Wie abhängig sind wir?" analysiert die Importabhängigkeit der Schweiz und beleuchtet verschiedene wirtschaftliche, politische und sektorale Aspekte. Inhaltliche Zusammenfassung: 1. Bedeutung…
Datum: 11. Februar 2025 China hat in letzter Zeit strengere Regeln für den Export bestimmter Rohstoffe eingeführt. Schon 2023 begann das Land, den Verkauf von Gallium und Germanium ins Ausland…
Strafzölle und ihre Auswirkungen auf den globalen HandelDie Einführung und Androhung von Strafzöllen durch die USA unter der Präsidentschaft von Donald Trump hat weitreichende wirtschaftliche und politische Konsequenzen nach sich…
Erfolgreiches Angebotsmanagement im internationalen Direktvertrieb Einleitung Ein erfolgreiches Angebot im internationalen Direktvertrieb ist weit mehr als eine blosse Preiskalkulation. Unternehmen, die ihre Angebote in globalen Märkten platzieren, stehen vor zahlreichen…