How‑to‑Guides Zoll, Export & Aussenhandel Schweiz

Willkommen im zentralen Einstiegs‑ und Übersichtsartikel zu allen How‑to‑Guides auf douana.ch. Hier bündeln wir das Fachwissen zu Export, Import, Zolltarif, Ursprungsregeln, Exportkontrolle und mehr. Jeder Abschnitt enthält eine Einleitung und verlinkt direkt zu den vertiefenden Guides.

Inhalt

  1. Exportkontrolle, Sanktionen & Embargos
  2. Zolltarif & Zolltarifnummer
  3. Aussenhandel Schweiz
  4. Freihandelsabkommen & präferenzieller Ursprung
  5. Export aus der Schweiz
  6. Import in die Schweiz & NZE
  7. Zollgesetz & Zollverfahren Schweiz
  8. Nichtpräferenzieller Ursprung & Swissness
  9. FAQ – Häufige Fragen

1. Exportkontrolle, Sanktionen & Embargos

Compliance & Risikoabsicherung. Exportkontrolle betrifft Güter, Software, Technologie und Dienstleistungen. Neben Dual‑Use‑Bestimmungen spielen länder‑, sektor‑ oder personenbezogene Sanktionen eine Rolle. Unternehmen benötigen klare Prozesse zur Kunden‑, Güter‑ und Endverwendungsprüfung. Kernpunkte:
  • Screening: Kunden/Endverwender, Sanktionslisten, Endverwendung (Catch-all!)
  • Güterprüfung: Dual‑Use‑Güter / militärische Güter; Klassifizierung & Bewilligungspflicht
  • Dokumentation & Internal Compliance Programme (ICP)
  • Vertragsgestaltung & Lieferklauseln (z. B. Sanktions‑/Exportkontrollklauseln)
👉 Vertiefung: Exportkontrolle, Sanktionen & Embargos (inkl. Dual-Use)

2. Zolltarif & Zolltarifnummer

Korrekte Tarifierung – Basis jedes Zollprozesses. Die Zolltarifnummer (HS/KN) steuert Zollsätze, Bewilligungspflichten, Ursprungsregeln und statistische Meldungen. Fehler kosten Geld und bergen Sanktionsrisiken. Kernpunkte:
  • Systematik: HS‑Kapitel → Position → Unterposition; nationale Unterteilungen
  • Rechtsgrundlage: Allgemeine Vorschriften zur Auslegung (AV)
  • Arbeitsweise: Technische Merkmale, Verwendungszweck, Material, Funktionsumfang
  • Dokumentation: Klassifikationsvermerk, Begründung, Muster/Tech‑Specs beilegen
  • Änderungen: Tarifpflege und regelmässige Re‑Checks
👉 Vertiefung: Zolltarif & Zolltarifnummer

3. Aussenhandel Schweiz

Rahmenbedingungen & Trends verstehen. Für fundierte Entscheidungen im Tagesgeschäft hilft ein Überblick über Rahmenbedingungen, Institutionen und Entwicklungen im Schweizer Aussenhandel. Kernpunkte:
  • Rolle von SECO, BAZG, EFTA & bilateralen Abkommen
  • Bedeutung von Präferenzen und Ursprungsregeln in der Praxis
  • Typische Stolpersteine: falsche Tarifierung, fehlende Ursprungsnachweise, NZE‑Pflichten
👉 Vertiefung: Aussenhandel Schweiz

4. Freihandelsabkommen & präferenzieller Ursprung

Zollvorteile rechtssicher nutzen. Freihandelsabkommen (FHA) ermöglichen präferenzielle Zollsätze bis 0 %. Voraussetzung ist der präferenzielle Warenursprung gemäss Abkommensregeln. Kernpunkte:
  • Ursprungsnachweise: Lieferantenerklärungen, Ursprungserklärungen, Bewilligungen (z. B. EA)
  • Listenregeln & Wertkriterien (max. Drittlandanteil, Positionswechsel, Verarbeitungsregeln)
  • Kalkulation & Dokumentation (Audit‑fähig!)
  • Risiko: falscher Ursprung ⇒ Nachforderungen, Bussen, Reputationsschäden
👉 Vertiefung: Freihandelsabkommen Schweiz & präferenzieller Ursprung

5. Export aus der Schweiz

Praxisleitfaden vom Angebot bis zur Ausfuhr. Ein robuster Export‑Prozess verbindet Vertrieb, Logistik, Compliance und Finanzen. Checkliste Export (Kurzfassung):
  1. Produkt & Kunde prüfen (Tarifnummer, Dual‑Use, Sanktionen)
  2. Lieferbedingung wählen (Incoterms®)
  3. Ursprung & Präferenz bewerten; Nachweis planen
  4. Dokumentenset: Proforma/Commercial Invoice, Packliste, ggf. Bewilligungen
  5. Zollanmeldung Ausfuhr (e-dec Export / Passar Export)
  6. Transport & Versicherung organisieren
  7. Ausfuhrnachweis & Ablage sichern
  8. Interne Kontrollen (Vier‑Augen‑Prinzip, ICP)
👉 Vertiefung: Export Schweiz

6. Import in die Schweiz & NZE

Nichtzollrechtliche Erlasse im Griff. Neben Zoll und Mehrwertsteuer greifen NZE: produkt‑, sicherheits‑ oder umweltrechtliche Anforderungen. Kernpunkte:
  • Vorabklärung: Tarifnummer identifiziert mögliche NZE
  • Dokumente: Ursprungs‑/Präferenznachweise, Konformität, Zertifikate
  • Zollanmeldung Import (e-dec Import / Passar Import)
  • Nachkontrollen: Unterlagenarchiv, interne Audits
👉 Vertiefung: Import Schweiz & NZE

7. Zollgesetz & Zollverfahren Schweiz

Rechtsgrundlage für alle Zollprozesse. Das Zollgesetz (ZG) bildet den Rahmen für Ein-, Aus- und Durchfuhrverfahren. Kernpunkte:
  • Zollpflicht, Zollschuld, Abgabenarten
  • Zollverfahren: Überführung, Transit, Lagerung, Veredelung
  • Rechtsmittel & Pflichten der Wirtschaftsbeteiligten
👉 Vertiefung: Zollgesetz & Zollverfahren Schweiz

8. Nichtpräferenzieller Ursprung & Swissness

Rechtskonformer Nachweis der Herkunft. Kernpunkte:
  • Unterschied: präferenzieller vs. nichtpräferenzieller Ursprung
  • Bedeutung für Handelsstatistik, Ursprungszeugnisse, Swissness-Label
  • Kriterien: Wertschöpfung, letzte wesentliche Be-/Verarbeitung
👉 Vertiefung: Nichtpräferenzieller Ursprung & Swissness

9. FAQ – Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen präferenziellem und nichtpräferenziellem Ursprung? Der präferenzielle Ursprung ermöglicht Zollvergünstigungen in Freihandelsabkommen. Der nichtpräferenzielle Ursprung wird für Handelsstatistiken, Ursprungszeugnisse und Swissness-Kennzeichnung benötigt. Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer? Analysieren Sie Material, Funktion und Verwendungszweck des Produkts, wenden Sie die Auslegungsregeln (AV) an und dokumentieren Sie die Entscheidung nachvollziehbar. Welche Sanktionen gelten aktuell für Schweizer Exporteure? Die Schweiz passt ihre Sanktionslisten regelmässig an die EU an. Unternehmen müssen ihre Kunden, Länder und Endverwendungen gegen diese Listen prüfen. Was sind nichtzollrechtliche Erlasse (NZE)? Das sind Vorschriften ausserhalb des Zollrechts, z. B. für Medizinprodukte, Chemikalien, Lebensmittel oder Maschinen. Sie können Konformitätsbewertungen oder spezielle Bewilligungen erfordern. Wie sichere ich den präferenziellen Ursprung meiner Ware? Durch Lieferantenerklärungen, Ursprungserklärungen und Ursprungsberechnungen anhand der Listenregeln des jeweiligen Abkommens. Wann muss ich ein Zollverfahren wählen? Abhängig von der Geschäftssituation: Überführung in den freien Verkehr bei Import, Transitverfahren für Durchfuhr, aktive/passive Veredelung für Bearbeitung im Ausland.  

Dieser Hub verlinkt auf die acht Kern-Guides von douana.ch:

  1. https://douana.ch/exportkontrolle-sanktionen-embargos-dual-use/
  2. https://douana.ch/zolltarif-und-zolltarifnummer/
  3. https://douana.ch/aussenhandel-schweiz/
  4. https://douana.ch/freihandelsabkommen-schweiz-praeferenzieller-warenursprung/
  5. https://douana.ch/export-schweiz/
  6. https://douana.ch/import-schweiz-nichtzollrechtliche-erlasse/
  7. https://douana.ch/zollgesetz-zollrecht-zollverfahren-schweiz/
  8. https://douana.ch/nichtpraeferenzieller-autonomer-ursprung-swissness/

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Douana® | Get in touch

Kontaktaufnahme

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Anmeldung: Fachtagung Import/Export 2025

Ja, ich bin an der [Fachtagung Import/Export 2025] mit dabei!

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.