Seit dem 1. Januar 2024 sind in der Schweiz die Industriezölle abgeschafft worden. Dennoch bleibt die korrekte Anwendung der Zolltarifnummer (auch HS-Code genannt) für Exporteure von zentraler Bedeutung. Dies gilt insbesondere für den Export in Länder wie die EU, wo die Zolltarifnummern weiterhin maßgeblich für die Zollabwicklung, die Anwendung von Freihandelsabkommen und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen sind.
1. Bedeutung der Zolltarifnummer im Export
Die Zolltarifnummer ist ein international standardisierter Code, der Waren eindeutig klassifiziert. Sie bildet die Grundlage fĂĽr:
- Zollabgaben: Die Höhe der Zölle im Empfängerland wird anhand der Zolltarifnummer bestimmt.
- Freihandelsabkommen: Die korrekte Tarifierung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Zollpräferenzen.
- Regulatorische Anforderungen: Bestimmte Waren unterliegen speziellen Importvorschriften, die an die Zolltarifnummer geknĂĽpft sind.
- Exportkontrollen: Für Dual-Use-Güter ist die korrekte Tarifierung entscheidend, um Exportbeschränkungen zu identifizieren.
Eine fehlerhafte Zolltarifnummer kann daher zu finanziellen Nachteilen, rechtlichen Konsequenzen und Verzögerungen im Lieferprozess führen.
2. Risiken fehlerhafter Tarifierung: Ein konkretes Beispiel
Ein aktueller Fall aus Deutschland verdeutlicht die Konsequenzen einer falschen Zolltarifnummer:
Das Hauptzollamt Heilbronn stellte bei einer Prüfung fest, dass ein Unternehmen über mehrere Jahre hinweg Kraftfahrzeugteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbon) mit unzutreffenden Angaben zur Zolltarifnummer importiert hatte. Obwohl ein Gutachten zur korrekten Tarifierung vorlag, wurde dieses ignoriert. Die Folge: Das Unternehmen muss 921.000 Euro an nachträglichen Einfuhrabgaben zahlen. Zudem wurde ein Bußgeldverfahren wegen des Verdachts der Aufsichtspflichtverletzung und der leichtfertigen Steuerverkürzung eingeleitet.
Quelle: Hauptzollamt Heilbronn, Pressemitteilung vom 7. Mai 2025
Dieser Fall zeigt, dass selbst bei vorhandenen Gutachten und Hinweisen eine Missachtung der korrekten Tarifierung erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben kann.
3. Auswirkungen auf Schweizer Exporteure
FĂĽr Schweizer Unternehmen, die in die EU exportieren, bedeutet dies:
- Freihandelsabkommen: Die Schweiz hat mit vielen Ländern, einschließlich der EU, Freihandelsabkommen abgeschlossen. Die Inanspruchnahme von Zollpräferenzen setzt eine korrekte Tarifierung voraus. Eine falsche Zolltarifnummer kann dazu führen, dass Zollvorteile entfallen oder nachträglich zurückgefordert werden.
- Regulatorische Anforderungen: Bestimmte Produkte unterliegen in der EU speziellen Importvorschriften, die an die Zolltarifnummer gekoppelt sind. Eine fehlerhafte Tarifierung kann dazu fĂĽhren, dass notwendige Genehmigungen fehlen oder Produkte zurĂĽckgewiesen werden.
- Exportkontrollen: Für Dual-Use-Güter ist die korrekte Tarifierung entscheidend, um Exportbeschränkungen zu identifizieren und einzuhalten.
Daher ist es für Schweizer Exporteure unerlässlich, die Zolltarifnummern ihrer Produkte sorgfältig zu prüfen und regelmäßig zu aktualisieren.
4. Empfehlungen fĂĽr Exporteure
- Eigene Prüfung: Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Angaben von Lieferanten oder Kunden. Prüfen Sie die Zolltarifnummern eigenständig oder mit Unterstützung von Experten.
- Regelmäßige Aktualisierung: Die Zolltarifnummern können sich ändern. Stellen Sie sicher, dass Ihre Daten stets aktuell sind.
- Schulung und Sensibilisierung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Zolltarifnummern und sensibilisieren Sie sie fĂĽr die Bedeutung korrekter Tarifierung.
- Dokumentation: Halten Sie die Entscheidungsprozesse zur Tarifierung schriftlich fest, um bei Rückfragen oder Prüfungen durch Zollbehörden gewappnet zu sein.
Fazit
Trotz der Abschaffung der Industriezölle in der Schweiz bleibt die korrekte Anwendung der Zolltarifnummer für Exporteure von zentraler Bedeutung. Sie ist entscheidend für die Inanspruchnahme von Zollpräferenzen, die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und die Vermeidung von finanziellen und rechtlichen Risiken. Ein aktueller Fall aus Deutschland zeigt, welche gravierenden Konsequenzen eine fehlerhafte Tarifierung haben kann. Schweizer Exporteure sollten daher besonderes Augenmerk auf die korrekte und aktuelle Tarifierung ihrer Produkte legen.
Weitere Informationen zu korrekten Zolltarifnummern
Hier sind relevante Quellen von Douana.ch, die sich mit der Bedeutung korrekter Zolltarifnummern und der Tarifierung im Schweizer Aussenhandel befassen:
- Zolltarifnummer Schweiz: So lernst du richtig zu tarifieren Ein praxisnaher Leitfaden zur korrekten Tarifierung von Waren im Schweizer Aussenhandel. Link: https://douana.ch/zolltarifnummer-schweiz-so-lernst-du-richtig-zu-tarifieren
- FAQ: Zolltarif – Häufige Fragen und Antworten Eine Sammlung häufig gestellter Fragen rund um den Zolltarif und die Zolltarifnummer. Link: https://douana.ch/faq-zolltarif-haeufige-fragen-und-antworten
- ZollRadar – Zolltarif und Zolltarifnummer Eine Übersicht über Themen im Bereich Zolltarif und Zolltarifnummer. Link: https://douana.ch/category-structure/zolltarif-und-zolltarifnummer
- Inhouse-Training: Zoll- oder UrsprungsprĂĽfung vorbereiten Ein Angebot fĂĽr massgeschneiderte Schulungen zur Vorbereitung auf Zoll- oder UrsprungsprĂĽfungen. Link: https://douana.ch/inhouse-workshop-zoll-oder-ursprungspruefung-vorbereiten