Globale Lieferketten, schnelle Marktveränderungen und komplexe Regulatorik stellen Führungskräfte vor neue Herausforderungen im Exportgeschäft. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Schweiz Zoll- und Exportthemen als Wettbewerbsfaktor begreifen und strategisch nutzen können, statt sie ausschliesslich als Risiko oder Pflicht zu betrachten.
Wie C-Level-Führungskräfte die Herausforderungen im Aussenhandel proaktiv in strategische Chancen verwandeln
Vom Risiko zur Strategie: Erfolgreiche Zoll- und Exportentscheidungen für C-Level in der Schweiz
Zoll und Export unter Top-Entscheidern: Vom Pflichtprogramm zur Schaltzentrale
Traditionell galten Zollmanagement und Exportabwicklung in Führungsetagen als Randthemen. Durch die wachsende Komplexität internationaler Märkte, Handelsabkommen und geopolitischer Risiken rücken sie jedoch ins strategische Zentrum. Wer heute im C-Level Verantwortung trägt, muss verstehen, dass Zollprozesse direkt auf Margen, Innovationskraft und Lieferfähigkeit einwirken. Eine vorausschauende Steuerung ermöglicht nicht nur Risikominimierung, sondern auch die aktive Nutzung von Freihandelsabkommen und digitalisierten Zollverfahren. Führungskräfte profitieren so von mehr Agilität und können globale Chancen gezielt erschliessen.
Handlungsspielräume erkennen: Risiken verstehen, Potenziale erschliessen
Zentrale Aufgabe von C-Level-EntscheidernZentrale Aufgabe von C-Level-Entscheidern ist es, das Risiko für ihr Unternehmen zu steuern, jedoch keinesfalls Innovationen zu verhindern. Die Kunst liegt darin, juristische Vorgaben wie Zollkodex oder Exportkontrollrecht so exakt zu kennen, dass man kreative Spielräume identifiziert.
  • Proaktive Analyse von Ursprungsregeln, Zollpräferenzen und Vereinfachungsverfahren
  • Teilnahme an Vertiefungsseminaren oder modernen Workshops bietet eine wertvolle Plattform zur Reflexion der eigenen Position im internationalen Kontext
  • Nur wer grundlegende Mechanismen versteht, kann operative Entscheidungen treffen, die Wachstum nachhaltig ermöglichen.
 
Praxisnahe Impulse: Workshop-Methodik für nachhaltigen Wissenstransfer
Neue Lernformate und ihre Vorteile Aktuelle Veranstaltungsformate wie Workshops setzen auf partizipatives Lernen und Cross-Industry-Erfahrungsaustausch statt Frontalunterricht.Entscheider werden gezielt in interaktiven Diskussionsrunden mit alltäglichen Herausforderungen konfrontiert und entwickeln gemeinsam Lösungen für betriebliche Realitäten.
Best-Practice-Beispiele aus der Industrie illustrieren, wie Fehler in der Exportabwicklung vermieden, Digitalisierungspotenziale genutzt und strategische Exportprojekte effizient umgesetzt werden. Kompetente Referenten – oft mit Praxiserfahrung aus Industrie, Zollbehörden und Wirtschaft – garantieren Aktualität und Relevanz.
Innovation und Exzellenz im Ostschweizer Aussenhandel
Kooperation als ZukunftsmodellIm Innovationsraum Ostschweiz wird die Integration von technologischer Neuerung, Lieferkettenmanagement und operativer Exzellenz besonders gefördert. Kooperationen – etwa zwischen Unternehmen, Hochschulen und Netzwerken wie INOS – schaffen eine Infrastruktur, in der Exportwissen praktisch und zukunftsweisend angewandt werden kann. Mit Unterstützung der Kantone und des Bundes entstehen Modelle, die über Landesgrenzen hinaus wirken. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der KMU wird so entscheidend gestärkt, indem Zollthemen frühzeitig in Innovationsprozessen mitgedacht werden.
Entscheidungen treffen: Das Zusammenspiel aus Know-how, Strategie und Netzwerk
Strategien für nachhaltigen ExporterfolgLetztlich entscheidet die Verbindung von fundiertem Fachwissen, strategischer Weitsicht und aktivem Networking über den Erfolg im internationalen Wettbewerb. Wer im Export erfolgreich sein möchte, muss sich nicht in Paragrafen verlieren, aber die Spielregeln aktiv gestalten. Durch spezielle Netzwerktreffen, praxisnahe Workshops und kontinuierliche Weiterbildung stärken C-Level-Kräfte nicht nur ihre eigene Expertise, sondern auch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.
Stolpersteine wie unnötige Kosten, Verzögerungen oder Sanktionen lassen sich dadurch rechtzeitig umgehen.
 

Webinar: Handeln statt abwarten: Was C-Level Entscheidet zu den US-Zöllen und relevanten Deadlines wissen müssen

  • 30. Oktober 2025, 16:30 bis 17:30 Uhr
  • GASTGEBER: INOS Plattform "Exzellenz in Lieferketten"
  • ORT: online
PROGRAMM
Die November-Deadline, die vielleicht alles ändert: In wenigen Wochen wird der US Supreme Court über die Legalität der „Liberation Day“-Zölle entscheiden, die Präsident Trump verhängt hat.
  • Szenario A: "Gerichte bestätigen - was dann?"
  • Szenario B: "Trump behält Recht - und dann?"
Viele Schweizer Firmen sind auf beide Fälle nicht vorbereitet. Darum werden wir in diesem Online-Seminar die relevanten Essentialsadressieren: In kompakter Weise erfahren C-Level Entscheider das Wichtigste über die Trump-Zölle und die aktuelle Rechtslage. Sie erkennen den Handlungsdruck und wissen, welche Prioritäten vor November gesetzt werden müssen. Was Sie erwartet: ✅ Das Risiko verstehen: Rechtslage, Gerichtsverfahren, drohende Deadlines – warum wir jetzt handeln müssen. ✅ Finanzielle Auswirkungen: Rückerstattungsverfahren und welche Potenziale darin für Unternehmen liegen. ✅ Proaktiv statt reaktiv: Die Zollproblematik als Managementthema.
Zur Anmeldung  

Workshop: Vom Risiko zur Strategie: Zoll- und Exportwissen für C-Level Entscheider

  • 26. November 2025, 16:00 bis 20:00 Uhr
  • GASTGEBER: INOS Plattform "Exzellenz in Lieferketten"
  • ORT: OST Campus Rapperswil, Oberseestrasse 10, Geb. 3, Raum 3.109
PROGRAMM
Ziel des Workshops:
  • Zoll- und Exportwissen für C-Level Entscheider: Überblick statt Detail, Entscheidungskompetenz statt Paragraphen.
  • Welche Handlungsspielräume Unternehmen tatsächlich haben, und wie man sie nutzt.
AGENDA
Uhrzeit Thema Referent/in
16:00 Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli

16:15 Das Fundament: Zolltechnische Kernthemen: Was zählt wirklich? Claudia Feusi, DOUANA®
17:00 Spielräume: Was ist möglich, was ist riskant? Claudia Feusi, DOUANA®
17:45 Proaktiv statt reaktiv: Die Zollproblematik als Managementthema Katharina Luban, INOS
18:00 Interaktive, geleitete Diskussionsrunden zu konkreten Fragestellungen Alle
18:30 Take-aways für die Unternehmenspraxis Claudia Feusi, DOUANA® & Katharina Luban, INOS
19:00 Networking & Apéro
Dieses Event ist kostenlos. Zur Anmeldung
 
Strategisches Exportmanagement sichert Zukunftsfähigkeit
Wer Zoll- und Exportfragen frühzeitig ins Zentrum der Unternehmensstrategie rückt, schafft Resilienz, Innovation und mehr Handlungsspielräume. Die Zukunft gehört Unternehmen, die regulatorische Anforderungen nicht als Hürde, sondern als Katalysator für Wachstum und Exzellenz verstehen.

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Douana® | Get in touch

Kontaktaufnahme

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Anmeldung: Fachtagung Import/Export 2025

Ja, ich bin an der [Fachtagung Import/Export 2025] mit dabei!

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.