Wer Pakete international versendet, steht vor der Herausforderung, Versandkosten effizient und transparent zu kalkulieren. Das Volumengewicht ist dabei oft entscheidender als das tatsächliche Gewicht. Ein grundlegendes Verständnis der Berechnungsmethoden und Einflussfaktoren hilft Unternehmen, Verpackungen zu optimieren, unerwartete Kosten zu vermeiden und die Logistik zuverlässig zu steuern.
Professionelle Kontrolle der Frachtkosten durch präzise Volumengewichtsberechnung bei Luftfracht, Seefracht, LKW und Kuriersendungen
Volumengewicht im Versand: Richtig berechnen, optimal sparen
 

Was ist Volumengewicht und warum ist es relevant?

Das Volumengewicht beschreibt den Raum, den eine Sendung im Frachtraum beansprucht, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Versanddienstleister verwenden diesen Wert, damit Frachtraum fair und transparent abgerechnet wird . Bei grossen, leichten Waren ist das Volumengewicht meist massgebend für die Preisberechnung: Entscheidend ist immer der höhere Wert aus tatsächlichem Gewicht und Volumengewicht. Im internationalen Versand nutzen alle Anbieter - egal ob Luftfrachtsendung, LKW-Lieferung, Seefracht oder Kurierdienst wie  DHL, UPS oder FedEx - standardisierte Divisoren, um die Auslastung zu optimieren.

Formeln und Faktoren zur Volumengewichtsberechnung

Formel für das VolumengewichtVolumengewicht (kg) = Länge (cm) × Breite (cm) × Höhe (cm) / Divisor
  • Luftfracht: meist 5000 oder 6000
  • Seefracht: meist 1000 (kg/m³)
  • LKW: zwischen 250 und 6000
  • Kuriere: oft 5000 oder 6000

Typische Fehlerquellen und Potenziale zur Kostensenkung

Häufige Fehler und Optimierungsmöglichkeiten
  • Nichtbeachtung des Volumengewichts bei grossen, leichten Paketen - dies führt zur falschen Preisbasis.
  • Zu grosse Verpackungen, übermässiger Luftraum oder zu viel Polstermaterial erhöhen die Transportkosten, sind jedoch zugunsten der Transportschadenminimierung unerlässlich.
  • Falsch angewandte Divisoren führen zu Preisverzerrungen - plötzlich trudelt eine höhere Frachtkostenrechnung ein als erwartet.
Kostenersparnis bis zu 33% durch:
  • passgenaue Verpackungen
  • Optimierung der verwendeten Divisoren und Versandarten

Einfluss des Volumengewichts auf die Logistikkette

Die exakte Volumengewichtsberechnung ist grundlegend von der Lagerhaltung bis zur Ladeplanung. Sie hilft, Frachtraum optimal zu nutzen, Beschwerden zu vermeiden und Kostentransparenz zu schaffen.

Praxistipps für eine optimale Versandstrategie

Praxisempfehlungen
  • Volumengewicht immer vorab berechnen und bei Versand berücksichtigen
  • Offerten vergleichen
  • Vom Spediteur einen all-in-Preis verlangen!
  • Aufpassen bei Zuschlägen: Diese wenden teilweise einen anderen Divisor an!
  • Regelmässige Kontrolle der Faktoren im Workflow
  • Vergleich von Versandoptionen (Welche Offerte ist letztlich günstiger anhand des Volumengewichts?)
Fazit: Effizienzsteigerung durch Volumengewichtsbeherrschung
Die korrekte Anwendung des Volumengewichts ist für Unternehmen und Händler essenziell, um Frachtkosten nachhaltig zu senken und den Versandprozess zu optimieren. Mit passenden Strategien zur Verpackung und regelmässiger Überprüfung der Versandkriterien lassen sich Streitigkeiten bei der Kostenabrechnung vermeiden und die Wirtschaftlichkeit erhöhen.

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Douana® | Get in touch

Kontaktaufnahme

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.