Ab August 2025 erhöhen die Vereinigten Staaten deutlich die Importzölle auf Kupferhalbzeuge und kupferverarbeitete Produkte auf 50 Prozent. Dazu gehören auch elektronische Waren des Kapitel 85 (Zolltarifnummern entscheidend). Während Rohstoffe wie Kupfererz und Schrott ausgenommen bleiben, soll die Massnahme die US-Industrie stärken und Lieferabhängigkeiten im Kupfersektor verringern. Dieser Beitrag analysiert Hintergründe, Ziele und Folgen der neuen US-Handelspolitik.
Analyse der 50-Prozent-Zölle ab August 2025, ihre strategischen Motive und Auswirkungen auf die globale Metallerzeugung
US-Zölle auf Kupferhalbzeuge: Neue Abschottung zur Stärkung der Industrie

US-Zölle auf Kupferhalbzeuge ab 2025 – Analyse & Auswirkungen

 

Historische Entwicklung der US-Handelspolitik gegenüber Kupfer

Die US-Handelspolitik hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte mehrfach nach innen und aussen geschwenkt. Kupfer galt lange als frei gehandeltes Gut, jedoch sahen sich die USA seit der Jahrtausendwende vermehrt mit Versorgungsrisiken und geopolitischen Unsicherheiten konfrontiert. Insbesondere die steigende Nachfrage nach Kupfer in den Bereichen Elektromobilität, erneuerbare Energien sowie Kommunikationstechnologien führte zu wachsender strategischer Bedeutung des Metalls. Die jüngste Untersuchung nach Abschnitt 232 des US-Handelsgesetzes stellte eine erhebliche Bedrohung durch Importe für die nationale Sicherheit fest und bereitete so die Grundlage für die aktuelle Zollmassnahme.

Wesentliche Inhalte der neuen Zollregelung

Zollmassnahme ab August 2025Die durch Proklamation von Präsident Trump eingeführte Zollmassnahme sieht ab August 2025 einen Einfuhrzoll von 50 Prozent auf Kupferhalbzeuge wie Rohre, Drähte, Bleche, Stäbe, aber auch Kathoden, Anoden und zahlreiche andere kupferbasierte Artikel vor. Ausdrücklich ausgenommen sind Rohstoffe, das heisst Kupfererz, Konzentrate, Kathoden, Anoden und Kupferschrott. Damit soll die inländische Verhüttung und Raffination nicht behindert, sondern gestärkt werden. Produkte, die bereits anderen Zöllen nach Abschnitt 232 unterliegen, fallen nicht zusätzlich unter diese Regel.

Ökonomische Motive und industriepolitische Zielsetzungen

Hintergrund der Massnahme ist die Absicht, die heimische Produktionskette von der Kupferaufbereitung bis zur Endfertigung zu stärken. Kupfer ist für den Ausbau der Infrastruktur, die Verteidigungsindustrie und insbesondere für die Energiewende – wie beispielsweise den Netzausbau und die Elektromobilität – essenziell. Durch die Zölle sollen US-Unternehmen im internationalen Wettbewerb besser geschützt und die Gefahr von Produktionsverlagerungen gesenkt werden. Gleichzeitig wird so die Abhängigkeit von Lieferländern wie Chile, Peru oder China reduziert.

Globale und nationale Marktreaktionen

Preise & Marktreaktionen auf US-Kupferzölle
Der kurzfristige Effekt der Ankündigung zeigte sich unmittelbar an den Börsen: Kupfer-Futures an der US-Börse Comex brachen um knapp 18 Prozent ein. US-Verarbeiter müssen mittelfristig mit höheren Kosten und geringerer Importverfügbarkeit rechnen, was die Margen insbesondere kleinerer Unternehmen beeinträchtigen könnte. Auf der Angebotsseite erwarten viele Marktbeobachter eine Initialverlagerung von Handelsströmen, da insbesondere Produzenten aus Brasilien und Asien andere Absatzmärkte suchen dürften. Gleichwohl könnte die Massnahme einen Anreiz für Expansionen und Investitionen in US-Raffinerien schaffen, sofern die politischen Rahmenbedingungen bestehen bleiben.

Strategische Bedeutung von Kupfer für die USA

Wertschöpfungskette und SicherheitKupfer zählt weltweit zu den wichtigsten Industriemetallen. Ohne Kupfer lassen sich Netzausbau, erneuerbare Energieinfrastruktur, Elektromobilität und viele Hightech-Anwendungen nicht realisieren. Die amerikanische Kupfer-Wertschöpfungskette ist jedoch von Importen abhängig, da inländische Produktion und Recycling den Bedarf bislang nicht decken konnten. Die nationale Sicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen und den Verteidigungssektor, spielt eine massgebliche Rolle bei der Begründung der Zollerhöhungen.

Sonderregelungen und Mindestquoten

Ein zentrales Element der neuen Regelung ist die Ausnahme von Rohstoffen und Schrott. Diese Ausnahmen sollen sicherstellen, dass die Verarbeitungsindustrie im Inland weiterhin ausreichend Rohmaterial erhält und nicht durch die Zölle selbst behindert wird. Ab 2027 werden verpflichtende Mindestquoten eingeführt, die vorschreiben, dass mindestens ein Viertel des in den USA produzierten hochwertigen Kupferschrotts auch tatsächlich binnenlands verkauft werden muss. Die Massnahme zielt darauf ab, den Eigenverbrauch zu erhöhen und langfristig eine stabile Versorgung sicherzustellen.

Internationale Wirtschafts- und Handelspolitik im Kontext

Geopolitik & ProtektionismusDie Zollerhöhung auf Kupferhalbzeuge ist Teil einer breiteren Strategie, mit der die USA seit Jahren protektionistische Massnahmen zur Stärkung der eigenen Industrie verfolgen. Insbesondere unter Präsident Trump wurden zahlreiche Zölle – etwa auf Stahl, Aluminium oder bestimmte Elektronikprodukte – eingeführt, um politische Ziele und geopolitische Interessen durchzusetzen. Die Beziehungen zu wesentlichen Handelspartnern wie China und Kanada bewegen sich im Spannungsfeld von Kooperation und Konfrontation. Kritiker warnen, dass solche Massnahmen Gegenzölle und die Zunahme von Handelskonflikten nach sich ziehen könnten.

Perspektiven für die Kupferindustrie und Auswirkungen auf die Energiewende

Langfristig könnte die neue Zollpolitik zu einer Stärkung der US-amerikanischen Kupferindustrie führen, wenn Investitionen und Innovationen angereizt werden. Entscheidend wird jedoch sein, ob es gelingt, Produktionskapazitäten im Inland so zu erhöhen, dass der zunehmende Bedarf insbesondere aus den Bereichen Energiewende und Infrastruktur zeitnah gedeckt wird. Die Wettbewerbssituation auf dem Weltmarkt könnte sich weiter verschärfen, wenn andere Länder ebenfalls protektionistische Massnahmen ergreifen. Für Unternehmen entlang der US-Kupferkette entstehen neue Investitionsanreize, aber auch Unsicherheiten durch die politische Volatilität.
Energiewende & Infrastrukturbedarf (2025–2030, Prognose)
 
Zusammenfassung und Ausblick
Die US-Zölle auf Kupferhalbzeuge stellen einen wichtigen Wendepunkt in der Rohstoff- und Industriepolitik dar. Während sie die einheimische Wertschöpfung und Versorgungssicherheit stärken sollen, bleiben die wirtschaftlichen Folgen für Verbraucher und die globalen Märkte komplex und teils ungewiss. Klar ist: Die Entscheidung markiert einen neuen Abschnitt protektionistischer US-Strategien im internationalen Metallhandel.

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.