Die globale Handelslandschaft wandelt sich rasant: Mit dem Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) positioniert sich die Schweiz an der Schwelle zu einem der bedeutendsten multilateralen Freihandelsabkommen weltweit. Dieser umfangreiche Beitrag beleuchtet Hintergründe, Chancen und Herausforderungen rund um die aktuelle Ratsvorlage und deren Folgen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Analyse der potenziellen Auswirkungen des Beitritts der Schweiz zum Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP)
Schweiz und das CPTPP: Neue Chancen im Zeichen globaler Handelsabkommen
Das CPTPP – Bedeutung, Mitglieder und Architektur
Das Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) gilt als eines der ambitioniertesten multilateralen Handelsabkommen der Gegenwart. Mit Mitgliedern wie Australien, Kanada, Japan und weiteren asiatisch-pazifischen Staaten umfasst es rund 500 Millionen Menschen und deckt über 13 % des weltweiten Bruttoinlandprodukts ab. Die teilnehmenden Wirtschaften profitieren von massiven Zollabbauerleichterungen, harmonisierten Regeln im Dienstleistungssektor und modernen Standards zu Umweltschutz, Arbeitsrecht und Investitionsschutz. Die Vertragsarchitektur fördert nicht nur den Waren- und Dienstleistungsverkehr, sondern setzt auch Massstäbe für geistiges Eigentum und E-Commerce. Für die Schweiz birgt ein Beitritt Potenziale wie Diversifizierung von Exportmärkten, Zugang zu innovationsgetriebenen Wertschöpfungsketten und eine Stärkung ihrer Position im globalen Handel.