Die Fachtagung Import/Export brachte am 23.09.25 führende Experten, Unternehmensvertreter sowie Vertreter aus Verwaltung und Politik zusammen. An der Tagung wurde besprochen, wie die internationale Handelspolitik, neue Regulierungen und die fortschreitende Digitalisierung die Schweizer Wirtschaft beeinflussen. Dabei wurden zahlreiche Handlungsfelder aufgezeigt, die für Unternehmen in den nächsten Jahren von entscheidender Bedeutung sein werden.
Handelsabkommen und internationale Handelspolitik
Das Handelsabkommen mit Indien eröffnet neue Chancen, verlangt aber auch neue Ursprungsnachweise. Die BIS-Pflicht für Maschinene und Elektronik ist zusätzlich zu beachten.
Tipp: Ermächtigte Ausführer sollten rechtzeitig den elektronischen Ursprungsnachweis für Indien-Exporte implementieren, um ab dem Inkrafttreten sofort von den Präferenzen zu profitieren.
Grosse Aufmerksamkeit galt den revidierten PEM-Regeln, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten sollen – aber insbesondere bei den Mittelmeeranreinerstaaten ist mit Verzögerungen zu rechnen. Der Agrarsektor und die Lebensmittelindustrie sind von den Umstellungen besonders betroffen, weil die Regeln teilweise strenger werden und in der Übergangszeit doppelte Ursprungsnachweise erforderlich sein können.
Tipp: Alle Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut machen, und frühzeitig korrekte Ursprungsnachweise von Lieferanten einfordern. Gerade im Lebensmittelbereich lohnt sich eine frühzeitige Prozessanpassung.
US-Zölle und geopolitische Entwicklungen
Ein zentrales Thema der Tagung waren die US-Strafzölle, die inzwischen für die Schweiz 39 % erreichen, zuzüglich zu dem regulären MFN Zoll, unter Berücksichtigung von weiteren Sections wie diejenigen für beispielsweise Stahl-, Alu- und Kupferanteilen. Im Fokus standen auch die Rechtsverfahren in den USA bezüglich Rechtsmässigkeit der IEEPA Zöllle mit klaren Handlungsempfehlungen seitens Douana®.
Tipp: Unternehmen sollten alle Zollzahlungen und Fristen dokumentieren, um Rückerstattungen geltend machen zu können. Auch Fristverlängerungen für Protest- und Liquidationsverfahren sind frühzeitig zu beantragen. Es steht auch eine CIT-Klage im Fokus. Hier finden Sie einen Zusammenschnitt des relevanten Beitrages (kostenlos - danke für Ihr "gefällt mir" auf YouTube) und hier weiterführende Informationen:
EU-Regulierungen und Nachhaltigkeit
Ein Schwerpunkt lag auf der neuen EU-Entwaldungsverordnung, die insbesondere die Lebensmittelindustrie betrifft. Auch andere EU-Initiativen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Plastiksteuer und der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wurden besprochen. Fachleute betonten, dass diese Themen (wenn überhaupt) nicht allein in Zollabteilungen verankert werden dürfen.
Tipp: Unternehmen sollten eigene Teams für Nachhaltigkeit und Reporting schaffen, um die Anforderungen strukturiert umzusetzen und operative Abteilungen zu entlasten.
Digitalisierung und Zollsysteme
Die Erfahrungen bei der Umstellung auf das neue Zollsystem Passar wurde intensiv diskutiert. Während die Transitfunktion bereits eingeführt ist, stehen Ausfuhrumstellung bis Ende 2025 auf dem Fahrplan – die Einfuhrmodule stehen noch bevor. An der Tagung wurde durch die neuen Vereinfachungen durch das neue Zollgesetz auch der Gamechanger «Möglichkeit Selbstverzollung» besprochen
Tipp: Die Umstellung auf Passar-Ausfuhr bis Ende Jahr sollte höchste Priorität haben, auch wenn erst 25% der Unternehmen aktuell auf Passar umgestellt haben.
KI Insights: Langfristig wird die Digitalisierung zu vereinfachten Warenanmeldungen und effizienteren Prozessen führen. Dennoch bleibt menschliche Expertise unverzichtbar.
Exportkontrolle und Compliance
Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war die Exportkontrolle. Die schweizerischen Gesetze bleiben bewusst flexibel, doch die Verantwortung liegt klar bei der Unternehmensleitung. Verstösse können gravierende Folgen haben.
Tipp: Unternehmen sollten interne Kontrollprogramme (ICP) implementieren und Verantwortlichkeiten klar beim Management verankern. Die Rechtsgrundlagen sind einschlägig.
Die Klassifizierung nach ECCN-Nummern stellt nach wie vor bei vielen Unternehmen eine Herausforderung dar. Während Handelswaren über Lieferantenangaben geprüft werden können (muss aber auch verifiziert werden), erfordern selbst produzierte Güter eine noch tiefere technische Analyse.
Finanz- und Logistikthemen bis 2026
In Hinblick auf die Budgetplanung für 2026 wurde betont, dass der schwache US-Dollar ein Risiko für Exporteure, aber ein Vorteil für Importeure ist. Hinzu kommen steigende Logistikkosten, unter anderem durch zusätzliche US-Zölle auf chinesische Schiffe per 15. Oktober, wobei die Umsetzung noch unklar ist.
Tipp: Ein aktives Währungsmanagement ist unverzichtbar. Parallel sollten Unternehmen Lieferanten- und Transportverträge flexibel gestalten, um auf neue Kostenentwicklungen reagieren zu können.
Die Fachtagung Import/Export verdeutlichte, dass Unternehmen in den kommenden Jahren gleichzeitig auf neue Handelsabkommen, strengere Ursprungsregeln, steigende US-Zölle, EU-Nachhaltigkeitsvorgaben, die Digitalisierung des Zollwesens sowie verschärfte Exportkontrollen reagieren müssen.
Die zentrale Botschaft der Tagung lautet:
- Wer sich frühzeitig vorbereitet, Prozesse digitalisiert und Risiken aktiv managt, kann die Herausforderungen nicht nur meistern, sondern sogar Wettbewerbsvorteile daraus ziehen.
- Fachveranstaltungen bleiben entscheidend, um rechtzeitig informiert zu sein und politische Prozesse aktiv mitzugestalten.
- Die Nächste Tagung von Douana® findet daher bereits am 10. Juni 2026 statt.
Spirit und Netzwerk: Die Tagung als Branchendrehkreuz
Die besondere Atmosphäre der diesjährigen Tagung entstand durch das Miteinander verschiedenster Akteure – erfahrene Exportprofis, Vertreterinnen der Zollverwaltung sowie aufstrebende Newcomer bildeten einen offenen, inspirierenden Dialograum. Das Motto „Feel the Spirit!“ wurde in der intensiven Vernetzung, den konstruktiven Diskussionsrunden und dem gegenseitigen Lernen tagtäglich erlebbar. Die Mischung aus Impulsvorträgen, praktischen Thementischen und inhaltlichem Tiefgang machte das Event zu einem echten Entwicklungstreiber.
Zitate und Stimmen aus der Community
Was für ein spannender Tag. Ein grandioser Austausch mit Kollegen und tollen Experten. Danke vielmals👍 Sharon Marterer
Hier bekommst du Fachwissen von den Spezialisten ! Herzlichen Dank für die Organisation! Und beim Networking zeigt sich, wie viele Experten im Publikum sind. Christa Wetzel
Ein perfekt organisierter toller Anlass mit Experten und Entscheidungsträgern verschiedener Branchen. Sven Suter
Super organisiert, toller Anlass 👍😊. Daniela Laube
Danke dir Claudia Feusi für die tolle Veranstaltung und das Zusammenbringen vieler kompetenter Experten. Unternehmen müssen in Wissen und Kompetenz investieren. Der Austausch war sehr erfrischend und die Live Einschaltung mit der USA war eine top Idee! Michel Anliker
Einfach nur perfekt organisiert. Ich konnte mit einem gefüllten Rucksack (mit Wissen🤣) nach Hause gehen. Vielen Dank für die guten Vorträge, gute Stimmung und überhaupt alles 🙏. Angela Sennrich
Vielen Dank für diesen Tag. Leider konnte ich nicht persönlich dabei sein, aber dank der Online-Übertragung konnte ich trotzdem dabei sein, was ich sehr geschätzt habe. Sehr schöne Präsentationen, Experte aus verschiedenen Bereichen und viele Informationen! Sehr wertvoll! Vielen Dank für die Organisation dieses tolles Tages! Daisy Michel
Top Veranstaltung, sehr informativ, hochkarätige Gäste, wir kommen gerne wieder. Sascha Rackow
Der Mix aus den Stimmen der Behörden, der Voices of Trades und den Praxis-Inputs hat einen spannenden und kurzweiligen Anlass gschaffen. Danke, dass ich Teil davon sein durfte. Gabriela Meichty Küchler
Ein riesiges Lob an Claudia Feusi und das Team von Douana® |🇨🇭 Schweizer Aussenhandel im Fokus für diese Veranstaltung. Das hochkarätige Teilnehmerfeld, die Fülle an Einblicken hinter die Kulissen und die technische Wissensvermittlung waren gleichzeitig inspirierend und beeindruckend. Mille grazie! Simone Cossu
Zitate und Stimmen von Behörden
Herzliche Gratulation zu diesem sehr gut organisierten Anlass Claudia Feusi. Für mich sind solche Plattformen sehr wertvoll und ein wichtiges Element für die erfolgreiche Umsetzung von DaziT. Marco Benz, Vizedirektor BAZG
Einmal mehr perfekt organisiert mit einem riesigen Fachpublikum. Herzlichen Glückwunsch an Dich, Claudia & Dein Team von Douana® |🇨🇭 Schweizer Aussenhandel im Fokus. Markus Schlagenhof, Deputy Secretary General, EFTA
Besten Dank an das Team „Douana“ für die Einladung zur Fachtagung. Der direkte Austausch mit den Stakeholdern der Industrie - KMUs, Grossunternehmen, Spediteuren - ist für das SECO sehr wichtig, um die Bedürfnisse der Industrie abzuholen, für Probleme Lösungen zu finden und Herausforderungen zu antizipieren. „Team Switzerland“ auch in der Exportkontrolle. Mein spezieller Dank an Claudia und Janine sowie meine geschätzte Mitstreiter*innen auf dem Panel. Jürgen Böhler Royett Marcano
Zitate und Stimmen von Kooperationspartnern
🚀 Spannende Themen, viele Anregungen und Impulse! Rundum ein gelungener Anlass. Gratulation Claudia Feusi und Team. DSV – Global Transport and Logistics ist stolz, dieses Event unterstützen zu dürfen. Andreas Ott, Senior Director Sales & Operation Excellence, DSV
Es wurden unglaublich viele Themen adressiert, die unsere Unternehmen derzeit beschäftigen. Ich habe wirklich viel gelernt. Vielen Dank und Hut ab für die Organisation und das Zusammenbringen der geballten Fachexpertise. Katharina Luban, Professorin für Supply Chain Management INOS
Herzlichen Dank für den tollen Anlass 👍.Es hat Spass gemacht die Erfahrungen mit Passar zu teilen. Ronny Thöni, Trademonkey
Vielen Dank, Claudia Feusi und dem Douana-Team für die hervorragende Organisation und die spannenden Expertenbeiträge. Es hat Spass gemacht, Teil der Veranstaltung zu sein und meine Erfahrungen zu teilen. 🇨🇭 🇺🇸 Rafael Ueltschi, Roehling Logistics USA
✈️ Mitten drin an der Fachtagung Import & Export– fast wie ein lebendiger Flughafen: viele Menschen aus unterschiedlichsten Richtungen, die hier zusammenkommen. 🌍 Von „Gate zu Gate“ spannende Diskussionen, intensiver Wissensaustausch und grossartige Networking-Momente. Genau dafür liebe ich solche Veranstaltungen! 🤝✨. Tanja Karin Gugger, Gefahrgutshop
Kernthemen & Highlights der Tagung
Die aktuellen Herausforderungen des Schweizer und internationalen Außenhandels standen im Fokus, praxisnah und zukunftsorientiert aufbereitet:- Neue Spielregeln in weltweiten Freihandelsabkommen (PEM, CTPP, neue EFTA-Abkommen)
- Konkrete, umsetzbare Tipps zu Exportprozessen, Lieferkettenmanagement und Best Practices
- Dazit und Passar sowie ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Zollbehörden
- Das neue Zollgesetz: Chancen, Stolpersteine, offene Fragen
- Besonderheiten und Fristen aktueller Regulierungen in der Schweiz, EU und den USA (CBAM, LkSG, Entwaldungsverordnung, lvm)
- Exportkontrolle, Compliance, Red Flags
- Zukunftsfragen: KI versus Mensch im internationalen Geschäft
- Supply Chain-Resilienz, Gefahrgut, Incoterms® 2020 im Praxistest
- Trade Finance, Exportfinanzierungen und Währungsmanagement
Die Fachtagung 2025 zeigte: Wer regulatorische Trends versteht, Digitalisierung proaktiv umsetzt und Netzwerke gezielt pflegt, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil im internationalen Geschäft. Die breiten Handlungsempfehlungen, Learnings und Best Practices bieten einen klaren Mehrwert für Unternehmen jeder Grösse – und für Verbände, Organisationen und Partner ein hervorragender Anlass für Kooperation, Wissenstransfer und Community-Building.
Regulatorische Trends: Herausforderungen und Chancen
Digitalisierung in Zoll und Supply Chain: Praxisbeispiele und Innovationen
Diskutiert wurden insbesondere der schrittweise Umbau interner Arbeitsprozesse.
Künstliche Intelligenz (KI) und Mensch im Export
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sowie Mensch versus Maschine im Exportalltag boten Raum für kurze Inputs und werden Kern der nächsten Tagung am 10. Juni 2026 sein.Compliance, Exportkontrolle und Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit wird operationalisiert – nicht länger als Add-on, sondern als Grundlage für Zukunftsfähigkeit.“
Supply Chain Resilienz und Trade Finance: Stärke im Wandel
Impulse für die Zukunft
Auswertung der Impressionen
Neben begeisterten Kommentaren zu Themenvielfalt und Networking wurde besonders die wertschätzende Moderation betont:„Professionelle Leitung, starker Austausch – man fühlt sich dazu gehörig und inspiriert.“