Schweizer Importabhängigkeit – Risiken und Strategien für die Zukunft
Die Publikation der «Die Volkswirtschaft» mit dem Schwerpunkt «Importe: Wie abhängig sind wir?» analysiert die Importabhängigkeit der Schweiz und beleuchtet verschiedene wirtschaftliche, politische und sektorale Aspekte. Inhaltliche Zusammenfassung: 1. Bedeutung…
Brasilien verlängert Ex-Tarifário-Regime bis 2025: Vorteile für Importeure
Die brasilianische Aussenhandelskammer (Camex) hat bekannt gegeben, dass das «Ex-Tarifário»-Regime weiterhin bis zum 31. Dezember 2025 gilt. Diese Verlängerung gibt Unternehmen, die Investitionsgüter importieren, weiterhin die Möglichkeit, reduzierte oder nulltarifierte…
Automatische Importlizenzen in China 2025: Ein Überblick
In der Volksrepublik China ist für die Einfuhr bestimmter Waren eine automatische Importlizenz erforderlich. Diese Lizenzen dienen hauptsächlich statistischen Zwecken und ermöglichen es den chinesischen Behörden, den Importfluss zu überwachen…
WTO-Frühindikator signalisiert moderates Wachstum des Welthandels
Der jüngste Bericht des Welthandelsorganisation (WTO) Frühindikators, veröffentlicht am 9. Dezember 2024, deutet auf ein moderates Wachstum des globalen Warenhandels hin. Der Warenhandelsindex (Goods Trade Barometer) liegt aktuell bei 101,2…
Die Zukunft des Schweizer Zollgesetzes: Modernisierung und Herausforderungen
Die Schweiz befindet sich inmitten einer umfassenden Reform ihres Zollwesens, die auf eine Modernisierung und Digitalisierung der Prozesse abzielt. Ein zentraler Bestandteil dieser Transformation ist die Totalrevision des Zollgesetzes, die…
Inhalte des Freihandelsabkommens Schweiz – Indien
Einleitung Was ist das Freihandelsabkommen EFTA-Indien? Das Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der EFTA (Europäische Freihandelsassoziation) und Indien wurde am 10. März 2024 unterzeichnet, ist aber noch nicht in Kraft getreten. Nach…
Totalrevision des Schweizer Zollgesetzes: Ein Schritt in die Zukunft
Einleitung Die Totalrevision des Zollgesetzes (Geschäft 22.058) ist eines der zentralen Modernisierungsvorhaben im Schweizer Aussenhandel. Mit dem Ziel, die Zollprozesse effizienter, digitaler und transparenter zu gestalten, hat der Bundesrat 2022…
Erfolgreich zur Prüfung: Individuelles Coaching für angehende Aussenhandelsleiter/innen und Aussenhandelsfachleute
Ihr persönliches Coaching für die Prüfungsvorbereitung Haben Sie Prüfungsangst oder wissen nicht, wie Sie sich optimal vorbereiten sollen? Kein Problem – gemeinsam gehen wir diese Herausforderung an! Mit meiner langjährigen…
Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer in der EU – Wann und für wen ist er möglich?
1. Einführung: Unterschiede zwischen der Schweiz und der EU Während der Vorsteuerabzug in der Schweiz grundsätzlich unproblematisch ist, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gemäss Mehrwertsteuergesetz (MWSTG, Art. 28 ff.) erfüllt sind,…
Schweizer Sanktionen gegen Russland: Aktuelle Massnahmen und Auswirkungen
Seit dem 28. Februar 2022 hat die Schweiz die Sanktionen der Europäischen Union (EU) gegen Russland weitgehend übernommen. Ziel dieser Massnahmen ist es, den wirtschaftlichen Druck auf Russland zu erhöhen…
Auslegungshilfe zu Sanktionsmassnahmen
Einleitung Diese Auslegungshilfe bietet eine detaillierte Erläuterung der aktuellen Sanktionen gemäss den schweizerischen Sanktionsverordnungen. Sie basiert auf der neuesten Version des SECO-Dokuments vom 27. August 2024 und dient der Unterstützung…
Wie Chinas neue Rohstoffregeln die Schweiz beeinflussen
Datum: 11. Februar 2025 China hat in letzter Zeit strengere Regeln für den Export bestimmter Rohstoffe eingeführt. Schon 2023 begann das Land, den Verkauf von Gallium und Germanium ins Ausland…
FHA- Monitor
Der FHA-Monitor des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) bietet einen umfassenden Überblick über die Nutzung der einzelnen Freihandelsabkommen (FHA) der Schweiz. Er stellt neben allgemeinen Informationen zum bilateralen Handel auch spezifische…
Optimierung des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und China
Seit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens (FHA) zwischen der Schweiz und China am 1. Juli 2014 hat sich der bilaterale Handel erheblich gesteigert. Die Schweizer Exporte nach China sind von 8,8…
Wer profitiert von Freihandelsabkommen mit der Schweiz?
Die Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten ein breites Netz an Freihandelsabkommen (FHA) aufgebaut. Laut einem Bericht von SWI swissinfo.ch bestehen derzeit 35 Abkommen mit 45 Ländern oder Staatenblöcken. Ziel…
Bericht: Verzögerung des Passar-Systems und Probleme beim BAZG
1. Einleitung Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat Probleme bei der Modernisierung seiner Abläufe. Besonders das neue digitale Verzollungssystem Passar ist betroffen, denn es wurde um ein Jahr…
Erfolgsstory: Präferenzieller Warenursprung
#PräferenziellerWarenursprung #Präferenzkalkulation #Ursprungskriterien #Präferenznachweise Warenursprung und Zollkostenoptimierung durch Freihandelsabkommen Profitieren Sie von umfassender Zollberatung und optimaler Nutzung von Freihandelsabkommen zur Reduzierung von Zollkosten. Unsere Expertise in Warenursprung und Präferenzen unterstützt…
Erfolgsstory: Herausforderungen und Lösungen im Zolltarif
Zolltarifnummern korrekt festlegen Um die Zolltarifnummer korrekt festzulegen, braucht es technisches Grundwissen zum Produkt selbst – darin sind Sie der Profi. Wir hingegen verfügen über das Fachwissen im Zolltarif. Gemeinsam…
Erfolgsstory: Umsetzung Exportkontrolle
Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, SanktionenWenn Kontrolle garantiert ist, ist sie besser: Exportkontrollvorschriften 62 % der Schweizer KMU wissen nicht, ob ihre Tätigkeit der Exportkontrollpflicht untersteht. Dabei ist jedes Unternehmen von den…