Die Fachtagung Export/Import 2023: Umweltarena Spreitenbach
Die am 2. November in der Umweltarena in Spreitenbach stattfand, beleuchtete die Herausforderungen und Chancen im globalen Handel. Von Nachhaltigkeit bis zur Reform des EU-Zollkodexes, Experten teilten wertvolle Einblicke. Eine…
Ausweitung der Russland-Sanktionen durch das WBF am 03.03.25
Am 4. März 2025 hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) die bestehenden Sanktionen gegen Russland ausgeweitet. Dies erfolgte in Umsetzung der jüngsten Beschlüsse der Europäischen Union,…
Provisorischer Leitfaden: Strafzölle Import USA – Umgang mit den Bestimmungen am Beispiel der Zolltarifnummer 8479
Unverbindlicher Leitfaden Stand 1.3.25 – Bezüglich Aktualität siehe unsere Checkliste. 1. Einleitung und Kontext Die Zolltarifnummer 8479 (Position 8479 im Harmonized Tariff Schedule of the United States, HTSUS) umfasst „Maschinen…
Zollkontingent für Brotgetreide: Hintergründe und Bedeutung
Bundesrat erhöht Einfuhrmenge um 60’000 Tonnen Die Schweizer Brotgetreideernte des Jahres 2024 fiel aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse so schlecht aus wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Um den heimischen Bedarf an Getreidesorten…
BAZG Jahresbericht 2024: Exportrekord trotz durchzogenem Gesamtbild
Der Schweizer Aussenhandel zeigte im Jahr 2024 eine differenzierte Entwicklung. Während die Exporte um 3,2 % stiegen und einen neuen Höchststand erreichten, setzten sich die rückläufigen Importzahlen mit -1,6 %…
Einführung des elektronischen Ursprungszeugnisses durch COMESA
Die Gemeinschaft des Gemeinsamen Marktes für das Östliche und Südliche Afrika (COMESA) hat ein elektronisches Ursprungszeugnis (eCO) eingeführt. Dieses neue digitale System ermöglicht Unternehmen, den Ursprungsnachweis für ihre Waren vollständig…
Grundsätze der Mehrwertsteuer (Stand 1. Januar 2025)
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat die Grundsätze der Mehrwertsteuer (MWST) per 1. Januar 2025 aktualisiert. Die Publikation enthält wesentliche Anpassungen zur Funktionsweise der MWST, ihren gesetzlichen Grundlagen und ihrer Erhebung.…
Brasilien verlängert Ex-Tarifário-Regelung für 2025 Neue Chancen für Importeure und Exporteure im brasilianischen Markt
Brasilien führt die Ex-Tarifário-Regelung auch im Jahr 2025 fort. Diese Massnahme reduziert temporär die Importzölle für bestimmte Kapitalgüter sowie IT- und Telekommunikationsprodukte, die in Brasilien nicht oder nicht wettbewerbsfähig hergestellt…
Gerichtsurteil EU: Zollhinterzug durch falsche Ursprungsangaben
Am 10. Februar 2025 gab die Europäische Staatsanwaltschaft (European Public Prosecutor’s Office, EPPO) bekannt, dass auf ihr Ersuchen hin eine weitere Vermögenssperre in Höhe von 950.000 Euro gegen ein Unternehmen…
Wiedereinführung von US-Strafzöllen auf Stahl und Aluminium Stand 18.2.25: Reaktionen
Am 10. Februar 2025 hat US-Präsident Donald Trump ein Dekret unterzeichnet, das Zölle in Höhe von 25 % auf sämtliche Stahl- und Aluminiumimporte in die Vereinigten Staaten verhängt. Diese Massnahme…
Analyse der Ausgangslage und Auswirkungen von Strafzöllen für die EU
Der Artikel «Where are the pain points of a transatlantic trade war?» von Giovanna Coi, veröffentlicht am 5. Februar 2025 auf politico.eu, analysiert die potenziellen Auswirkungen eines Handelskriegs zwischen der…
Neue US-Strafzölle gültig ab 4. März 2025
US-Zölle unter Präsident Trump – Gültig ab dem 4. März Präsident Trump hat ab dem heutigen Tag, dem 4. März, neue Importzölle verhängt: • Mexiko & Kanada: Ein pauschaler Zollsatz…
Neue Handelskonflikte zwischen den USA und China eskalieren
Am 4. Februar 2025 haben die USA unter Präsident Donald Trump zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf alle Importe aus China eingeführt. Diese Massnahme wurde mit dem anhaltenden Zustrom illegaler…
Wie übersteht die Schweiz den drohenden Zollkrieg mit den USA?
Ausgangslage für Schweizer Unternehmen Im Interview mit der NZZ konnte ich, Claudia Feusi alias DOUANA, darlegen, welche Strategien Unternehmen im Umgang mit potenziellen Strafzöllen verfolgen können, was die Ausgangslage für…
FCA vs. EXW – Warum FCA die bessere Wahl ist
Die Wahl der richtigen Incoterms®-Klausel ist entscheidend für eine effiziente und kostengünstige Abwicklung internationaler Warenlieferungen. Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf EXW (Ex Works), da es auf den ersten…
Ursprungsangaben im internationalen Handel
Die aktuelle Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. September 2024 zum Import von Teakholz aus Myanmar über Taiwan unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen und durchdachten Strategie im internationalen Handel.…
Türkei setzt Schutzzölle auch im Jahr 2025 fort
Die Türkei erhebt weiterhin Schutzzölle auf eine Vielzahl von Waren, um die heimische Wirtschaft zu schützen. Am 31. Dezember 2024 wurde im türkischen Amtsblatt eine detaillierte Liste der betroffenen Produkte…
Neue Datenbank zum weltweiten Handel mit kritischen Mineralien
Die Welthandelsorganisation (WTO) und die Asiatische Entwicklungsbank haben eine umfassende Datenbank entwickelt, die detaillierte Informationen zum internationalen Handel mit essenziellen Mineralien liefert. Ziel dieser Initiative ist es, den globalen Handel…
China fordert WTO-Konsultationen mit den USA über neue US-Zollmassnahmen an
Am 5. Februar 2025 hat China bei der Welthandelsorganisation (WTO) offiziell Konsultationen mit den Vereinigten Staaten beantragt. Anlass sind neue Zollmassnahmen der USA, die einen zusätzlichen Zollsatz von 10 %…
China verschärft Exportkontrollen für bestimmte DUAL-USE Materialien
Am 4. Februar 2025 hat das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) eine neue Verordnung veröffentlicht, die die Exportkontrollen für bestimmte dual-use Materialien verstärkt. Die Massnahmen treten mit sofortiger Wirkung in Kraft und…