Ende der punktuellen Fiskalvertretung in Frankreich
Die französische Steuergesetzgebung hat mit dem 1. Januar 2025 eine bedeutende Änderung erfahren: Die punktuelle Fiskalvertretung wurde abgeschafft. Diese Neuregelung betrifft besonders Schweizer Unternehmen, die nach Frankreich exportieren und dort…
Incoterms® Ex Works (EXW) und EU-Sanktionen: Neue Klarstellungen der EU
Die Europäische Union hat ein Factsheet veröffentlicht, das die Zusammenhänge zwischen den Incoterms®-Regeln, speziell „Ex Works“ (EXW), und den aktuellen EU-Sanktionsvorschriften herausstellt. Der Beitrag analysiert die neuen Informationen und zeigt…
Die Warenverkehrsbescheinigung A.TR: Praxisleitfaden und Zusammenarbeit zwischen EU und Türkei
Das Formular A.TR spielt eine zentrale Rolle im Warenverkehr zwischen der Europäischen Union und der Türkei. Dieser Artikel erläutert praxisnah, wie das A.TR verwendet und ausgefüllt wird, zeigt die rechtlichen…
Freihandelsabkommen Schweiz–Chile: Entwicklung, Chancen und Herausforderungen
Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und Chile, im Rahmen der EFTA geschlossen, ist ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder. Seit 2004 bietet es neue Möglichkeiten für Handel und Investitionen.…
Das CARNET ATA: Der internationale Reisepass erklärt
Das CARNET ATA erleichtert Schweizer Unternehmen den temporären Export von Waren in über 80 Länder und übernimmt die Funktion eines internationalen Warenpasses. Dieses Dokument spart Zeit und Kosten, reduziert bürokratischen…
Neue Ursprungsregeln im Pan-Europa-Mittelmeer-Raum 2025: Durchbruch, Übergang und Folgen für die Praxis
Ab 1. Januar 2025 treten in der Pan-Europa-Mittelmeer-Zone (PEM) modernisierte Ursprungsregeln in Kraft. Die Neuerungen betreffen 24 Staaten und führen zu einer grundsätzlichen Revision von Freihandelsabkommen, Ursprungsnachweisen und Lieferkettenlogik. Dieser…
Neues Zollgesetz (nZG) – Stand des Gesetzgebungsprozesses und Ausblick
Neues Zollgesetz (nZG) – Stand des Gesetzgebungsprozesses und Ausblick Hintergrund und Überblick Das neue Zollgesetz (nZG) ist eine Totalrevision des bisherigen Zollrechts, mit der das schweizerische Zollwesen modernisiert und digitalisiert…
Strafzölle und Agrarmarkt/landwirtschaftliche Produkte: Die neue Realität im Schweizer Aussenhandel
Die Dynamik im Schweizer Aussenhandel wird zunehmend von internationalen Strafzöllen und agrarpolitischen Spannungen geprägt. Dieser Beitrag analysiert die aktuellen Herausforderungen, zeigt konkrete Auswirkungen auf Unternehmen im Nahrungsmittel bzw . Agrarbereich…
Exportieren: Ist Ihr Produkt genehmigungspflichtig?
Exportkontrolle für Einsteiger – Die 5 Prüfschritte Bevor eine Ware exportiert wird, sollten diese fünf Fragen geprüft werden: Wohin? Liegt ein Embargo vor? Wer? Steht der Empfänger auf einer Sanktionsliste?…
US-Zollrückerstattung möglich mit Executive Order 14289
Am 29. April 2025 erliess der US-Präsident die Executive Order 14289, um die kumulative Wirkung sich überschneidender Zölle auf importierte Artikel zu beseitigen. Diese bedeutende zollrechtliche Änderung betrifft zahlreiche Warengruppen,…