Neues Handelsabkommen USA-EU
Das aktuelle Rahmenabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union definiert künftige Handels- und Investitionsbeziehungen auf beiden Kontinenten neu. Mit dem Ziel, Marktbarrieren abzubauen, Zölle neu zu strukturieren und…
Geplante US-Zölle auf importierte Möbel: Auswirkungen auf Handel und Industrie im Fokus
Die US-Regierung hat eine umfassende Untersuchung zu importierten Möbeln angekündigt, deren Resultat neue Strafzölle mit sich bringen könnte. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der Versuch, die Herausforderung durch internationale Konkurrenz…
Mehrwertsteuer bei Ausfuhr: Steuerbefreiung richtig anwenden und nachweisen
Die Frage der Mehrwertsteuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen ist zentral für exportierende Unternehmen in der Schweiz. Nur mit korrekter Anwendung der Steuerbefreiung und dem Nachweis der direkten Ausfuhr lassen sich steuerliche Risiken…
Auswirkungen des Wegfalls der De-minimis-Grenze in den USA
Ab dem 29. August 2025 tritt in den USA eine weitreichende Handelsänderung in Kraft: Die De-minimis-Freigrenze, bislang Garant für zoll- und steuerfreie Einfuhren von Kleinsendungen, entfällt vollständig. Für internationale Unternehmen…
Gefährliche Gratwanderung: Wie Schweizer Exporteure den neuen US-Zöllen begegnen
Der aktuelle Stand: US-Zölle als Spielverderber Ursprungsregeln: Mehrdeutigkeit als Risikoquelle Tarifeinreihung: Wo der Teufel im Detail steckt Die Falle der Einzelteillieferungen Zollwertbestimmung: Tücken des US-Systems Lizenzgebühren, Garantien & "First Sale…
Die neue Ära der Unsicherheit: Wie Trumps Wirtschaftspolitik die globalen Spielregeln radikal verändert
Die globale Wirtschaftsordnung steht vor einer epochalen Zäsur. Zwei aktuelle Analysen aus Berlin und Harvard zeichnen das Bild eines Systems, das durch Trumps politische Agenda ins Wanken gerät. Die US-Schulden…
Section 232: US erweitert Zollregime – über 400 neue HTSUS-Codes für Stahl- und Aluminiumderivate ab 18. August 2025
Mit Wirkung ab dem 18. August 2025 erfasst Section 232 der US-Zollgesetze erstmals über 400 zusätzliche Unterpositionen (HTSUS-Codes) für Stahl- und Aluminiumderivate. Die Massnahme trifft importierende Unternehmen überraschend hart: Nicht…
Kumulation in Schweizer Freihandelsabkommen: Erklärung am Beispiel Fertigungsware
Die Kumulation in den Schweizer Freihandelsabkommen erlaubt es, bestimmte Vormaterialien aus Partnerländern als ursprungsberechtigt einzusetzen. Dies begünstigt den Export von Fertigungswaren, erhöht jedoch die Komplexität beim Nachweis der Ursprungseigenschaft. Im…
Zollrechtliche Herkunft neu denken: Warum die Ursprungsregeln jetzt über Wettbewerbsfähigkeit entscheiden
Die EU stellt ihre Ursprungsregeln auf den Prüfstand: Nichtpräferenzielle Herkunftsbestimmungen, deren Nachweis und Verifizierung stehen seit dem UZK-Start 2016 im Fokus. Vor dem Hintergrund fragmentierter Lieferketten, neuer Produktionsmodelle und politischer…
Zollprobleme verstehen, Risiken senken: Professionelle Zollberatung in der Schweiz
Zollfehler kosten Zeit, Geld und Reputation. Dieser Leitfaden zeigt, wie Schweizer Unternehmen und Privatpersonen Zollrisiken früh erkennen, Kosten planen und mit professioneller Zollberatung nachhaltig Absicherung schaffen. Im Fokus: Einfuhrabgaben, MWST,…