Ursprungsland im Export und Import korrekt angeben
Der Begriff «Ursprungsland» spielt im internationalen Handel eine entscheidende Rolle. Es gibt an, in welchem Land eine Ware hergestellt oder zuletzt wesentlich verarbeitet wurde. Das Ursprungsland hat weitreichende Konsequenzen für…
Internes Kontrollsystem für Zoll- und Aussenhandelsprozesse
Bedeutung und Zielsetzung Interne Kontrollsysteme (IKS) sind wesentliche Bestandteile eines effektiven Risikomanagements in Unternehmen. Sie dienen dazu, potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren sowie die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer…
Incoterms® 2020 – Die Regeln CFR und CIF
Die Incoterms®-Regeln sind eine Sammlung standardisierter Vertragsklauseln, die von der Internationalen Handelskammer (International Chamber of Commerce, ICC) entwickelt wurden. Ihr Ziel ist es, internationale Transaktionen zu erleichtern und die jeweiligen…
Digitalisierung der MwSt-Meldepflichten: ViDA und die Einführung der E-Rechnung
Hintergrund Das von der EU vorgestellte Paket «VAT in the Digital Age» (ViDA) hat das Ziel, die Mehrwertsteuerprozesse innerhalb der EU zu modernisieren und die Steuerhinterziehung einzudämmen. Dieses umfassende Reformpaket…
Die BRICS-Staaten: Neue Allianzen in einer veränderten Welt
Warum sind die BRICS wichtig? Die BRICS-Staaten üben erheblichen Einfluss auf die globale Wirtschaft aus. Sie tragen mehr als ein Viertel zum weltweiten BIP bei und könnten durch ihre Expansion…
Importbestimmungen Taiwan
Überblick Taiwan ist ein wichtiger Handelspartner für viele Schweizer Unternehmen. Die Insel bietet eine dynamische Wirtschaft, die stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden ist. Für Schweizer Exporteure ist es entscheidend, die…
Exportieren: Ist Ihr Produkt genehmigungspflichtig?
Schweizer KMU, die innovative Technologien, Software oder Produkte entwickeln, stehen oft vor der spannenden Möglichkeit, ihre Waren auf internationale Märkte zu exportieren. Doch bevor ein solches Vorhaben umgesetzt wird, ist…
Zolltarif Israel
Israel hat beschlossen, 43 Bestimmungen der Europäischen Union zu übernehmen, wodurch der Import von Ware aus der EU bzw. von Waren nach EU-Normen einfacher wird. Diese Vereinheitlichung der Standards reduziert…
Anpassungen wichtiger Zolltarife per 2025
USA China EU Mögliche Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen Fallbeispiele Fallbeispiel: Schweizer Solarunternehmen mit Export nach USA Ein Schweizer Solarunternehmen exportiert Solar-Wafer mit Ursprung China in die USA. Die neuen Zölle…
Richtlinie D30: Freihandelsabkommen Warenursprung sowie Matrix Kumulation
Einleitung Nachfolgend erklären wir Ihnen zwei wichtige Dokumente des Zolls zur Ermittlung des präferenziellen Warenzursprungs. Richtlinie R30 und die Matrix zur Kumulation in der Pan-Euromed-Zone. Die Richtlinie R30 der Schweizer…
Mehrwertsteuerpflicht für Dienstleistungen aus dem Ausland in der Schweiz
Grundsatz der Bezugssteuerpflicht (MWST-G CH) Beispiel: IT-Dienstleistungen Ihre Pflichten als Schweizerischer Importeur Mehrwertsteuerpflichtige und nicht-mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen Beispiel Wichtiger Hinweis
Steuerpflicht eines ausländischen Unternehmens in der Schweiz bei vor Ort ausgeführten Tätigkeiten
Ein ausländisches Unternehmen kann in der Schweiz steuerpflichtig werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Insbesondere ist die Steuerpflicht davon abhängig, ob das Unternehmen in der Schweiz eine Geschäftstätigkeit ausübt, die…
Internationale Beschaffung aus der Schweiz: Komplexität und strategische Implikationen
1. Einleitung Die internationale Beschaffung aus der Schweiz ist ein entscheidender Faktor für die strategische Wettbewerbsfähigkeit zahlreicher Unternehmen. Angesichts der zunehmenden Globalisierung und technologischen Disruptionen müssen Beschaffungsstrategien nicht nur Kostenvorteile…
Swissness: Schutz und Förderung der Marke Schweiz
Die Schweiz geniesst weltweit einen hervorragenden Ruf für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Produkte und Dienstleistungen mit Schweizer Herkunftsangabe profitieren von diesem positiven Image und erzielen oft höhere Preise. Um die…
Anpassungen per 2024: Abschaffung Industriezölle im Fokus des BAZG
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat zum 1. Januar 2024 wesentliche Änderungen im Schweizer Zolltarif Tares vorgenommen. Diese Anpassungen umfassen die Aufhebung der Industriezölle sowie die Vereinfachung der…
Digitalisierung, Kuenstliche Intelligenz und IT im Aussenhandel
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Kuenstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren den Aussenhandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu modernisieren, um wettbewerbsfaehig zu bleiben und die Effizienz zu…
Compliance und Internes Kontrollsystem (IKS) im Aussenhandel
Im globalen Handel sind Unternehmen verpflichtet, eine Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und internen Richtlinien einzuhalten. Compliance bezeichnet dabei die Gesamtheit der Massnahmen, die sicherstellen, dass ein Unternehmen alle relevanten gesetzlichen…
FAQ: Zolltarif – Häufige Fragen und Antworten
1. Was ist ein Zolltarif? Ein Zolltarif ist ein systematisches Verzeichnis, das Waren in verschiedene Kategorien einteilt. Er dient dazu, Zölle, Einfuhrsteuern und andere handelsbezogene Massnahmen zu bestimmen. 2. Wie…
Zollkontingente am Beispiel Kartoffeln
Die Einfuhr von Kartoffeln und Kartoffelprodukten in die Schweiz unterliegt spezifischen Zollkontingenten, die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verwaltet werden. Diese Kontingente ermöglichen es, bestimmte Mengen zu reduzierten Zollsätzen zu…
Tares.ch – Der Zolltarif der Schweiz
Die Webseite Tares.admin.ch ist ein wichtiges Werkzeug für Schweizer Unternehmen, die sich mit Aussenhandel befassen. Das Online-Tool ermöglicht eine genaue Abfrage von Zöllen, Einfuhrsteuern sowie weiteren Handelsbedingungen für Import- und…