US-Exportkontrollen eingefroren: Trumps Balanceakt zwischen Handelspolitik und geopolitischem Druck
Angesichts eskalierender Handelskonflikte überrascht Washington mit einer Richtungsänderung: Die Regierung Trump setzt Exportkontrollen und Technologiebeschränkungen gegen China vorübergehend aus. Der Schritt ist Teil einer diplomatisch motivierten Strategie, um die Handelsgespräche…
US-Zölle auf Kupferhalbzeuge: Neue Abschottung zur Stärkung der Industrie
Ab August 2025 erhöhen die Vereinigten Staaten deutlich die Importzölle auf Kupferhalbzeuge und kupferverarbeitete Produkte auf 50 Prozent. Dazu gehören auch elektronische Waren des Kapitel 85 (Zolltarifnummern entscheidend). Während Rohstoffe…
Zollwertermittlung: Die Grundlage für die korrekte Verzollung internationaler Waren
Die Ermittlung des Zollwerts ist von zentraler Bedeutung für die Verzollung importierter Waren. Sie sorgt dafür, dass Einfuhrabgaben korrekt festgesetzt werden und schafft Transparenz im grenzüberschreitenden Warenverkehr. Dieser Beitrag beleuchtet…
Herkunftslandangabe bei US-Importen: Rechtliche Grundlagen, Risiken und Folgen von Falschangaben
Die Angabe des richtigen Ursprungslandes ist beim Import in die USA Pflicht und zentraler Bestandteil der Zollformalitäten. Eine fehlerhafte oder vorsätzlich falsche Deklaration, etwa um Strafzölle zu umgehen, gilt als…
Ende des De-Minimis-Freibetrags: Neue Hürden für US-Importe ab 29. August 2025
Mit dem Auslaufen der De-Minimis-Regelung in den USA ab dem 29. August 2025 entfällt die bisherige Möglichkeit, Waren mit einem Wert bis 800 US-Dollar zoll- und abgabenfrei einzuführen. Diese drastische…
JD.com: Chinas E-Commerce-Riese formt den europäischen Onlinehandel neu
JD.com, einer der mächtigsten digitalen Handelskonzerne Chinas, setzt in den letzten Jahren gezielt auf Europa – mit beachtlichen Erfolgen. Die gezielten Investitionen, technologische Raffinesse und die massive Ausweitung der Logistik…
Reform des EU-Zollkodex 2025: Modernisierung, Digitalisierung und Stärkung der Zollunion
Die Europäische Union steht vor der grössten Modernisierung ihres Zollkodex seit 1968. Mit einem umfassenden Reformpaket, auf das sich der Rat am 27. Juni 2025 geeinigt hat, werden die Digitalstrategie,…
WCO Trade Tools: Effiziente Werkzeuge für den internationalen Warenverkehr
Die Herausforderungen im globalen Handel verlangen nach modernen digitalen Lösungen. Die WCO Trade Tools-Plattform bietet Unternehmen und Zollbehörden erstmals einen zentralen Zugang zu allen wichtigen Komponenten für Wareneinstufung, Zolltarife und…
Strafzölle, Betrug und Millionenstrafe: Wie ein Importeur am US-Zollrecht scheiterte
Mit steigenden Zöllen nimmt auch der Anreiz zur Umgehung von Einfuhrabgaben zu. Der aktuelle Fall um Rayson Global, das für die Falschdeklaration chinesischer Waren als thailändische Produkte nun vom US-Gericht…
Der Positionssprung im Ursprung: Anwendung, Bedeutung und Besonderheiten am Beispiel von Maschinenkapitel 85
Der Positionssprung ist zentrales Element in der Bestimmung des präferenziellen und nicht-präferenziellen Ursprungs von Waren. Dieser Beitrag erläutert präzise, wann ein solcher Sprung stattfindet, warum er entscheidend ist und wie…