Ursprungsbestimmung im US-Zollrecht: Analyse des CBP-Rulings HQ H302821 am Beispiel Volvo
Einleitung In global verzweigten Lieferketten ist es keine Seltenheit, dass Produkte in mehreren Ländern bearbeitet, vormontiert oder fertiggestellt werden. Dies wirft insbesondere im nicht-präferenziellen Ursprungsrecht die zentrale Frage auf: Welches…
Die Brückenbauerin: Janine Lehmann
Über Janine Lehmann Janine Lehmann ist eine echte Allrounderin im Bereich Zoll und Aussenhandel. Mit ihrem Abschluss als Zollfachfrau mit eidg. Fachausweis, ihrer Erfahrung bei der Zollverwaltung und in verschiedenen…
Pragmatismus bei Zollthemen – Wann ist er angebracht, wann nicht?
Zollthemen sind komplex, oft kleinteilig und unterliegen ständigen Veränderungen. Gerade im Schweizer Aussenhandel kann es daher verlockend sein, pragmatische Abkürzungen zu wählen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Doch ist…
Wenn Zolltarife auf Mehrwertsteuer treffen: Ein (noch halbwegs) unterhaltsamer Blick ins transatlantische Chaos
Es klingt eigentlich verlockend: Alle Länder in drei Kategorien einteilen („geringer Zoll“, „mittlerer Zoll“ und „wir machen’s extra kompliziert“), fertig ist die Handelsstrategie. Doch wie so oft entscheidet man sich…
Globale Handelsströme stabil, aber Unsicherheiten durch Handelspolitik drohen
Die jüngste Veröffentlichung des WTO Goods Trade Barometers zeigt, dass der weltweite Warenhandel im vierten Quartal 2024 weitgehend stabil geblieben ist und voraussichtlich in den ersten Monaten des Jahres 2025…
Checkliste Strafzölle – Betroffenheit – Update vom 17.03.2025
Nachfolgend ein umfassender Bericht zu den aktuellen US-Zöllen auf Stahl- und Aluminium (Section 232), inklusive integrierter Checkliste und praxisnaher Beispiele. Dieser Leitfaden richtet sich insbesondere an Schweizer Unternehmen, die Waren mit…
Reform des Missile Technology Control Regime: Ein Wendepunkt in der Exportkontrolle?
Reform des Missile Technology Control Regime: Ein Wendepunkt in der Exportkontrolle? Die US-Regierung hat eine bedeutende Reform des Missile Technology Control Regime (MTCR) angekündigt. Diese Änderung könnte weitreichende Folgen für…
Singapur unter Druck: US-Ermittlungen wegen mutmasslichem Schmuggel von NVIDIA-Chips nach China
Die US-Regierung untersucht derzeit, ob NVIDIA-Chips über Singapur nach China gelangt sind – möglicherweise unter Umgehung strenger Exportkontrollen. Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek, das über Umwege…
Vietnam und USA schliessen Handelsabkommen im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar – Energie, Biokraftstoffe und Investitionen im Fokus
Während des Besuchs des vietnamesischen Ministers für Industrie und Handel, Nguyen Hong Dien, in den USA wurden mehrere Abkommen im Gesamtwert von über 4 Milliarden US-Dollar zwischen vietnamesischen und US-amerikanischen…
Kanada verschärft Antidumpingmassnahmen: Neue Zölle im März und geplante Erweiterungen im April
Kanada intensiviert seine Handelsverteidigungsinstrumente, um die heimische Industrie vor unlauterem Wettbewerb durch Dumpingpraktiken zu schützen. Im März 2025 wurden neue Antidumpingzölle eingeführt, und weitere Massnahmen sind für Anfang April geplant.…
EU verschärft Antidumpingmassnahmen
Die Europäische Union (EU) intensiviert ihre Handelsverteidigungsinstrumente, um unlauteren Wettbewerb durch Dumpingpraktiken entgegenzuwirken. Ab dem 1. April 2025 treten neue Antidumpingzölle in Kraft, die insbesondere Importe aus der Volksrepublik China…
Strategien von Unternehmen zur Umgehung von Strafzöllen
Strategische Reaktionen auf US-Strafzölle am Beispiel Hyundai Die von der Trump-Regierung verhängten US-Strafzölle auf zahlreiche Importgüter stellen Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Strategische Einkäufer müssen entscheiden, wie sie darauf reagieren, um…
Die Schattenseiten des Handelskriegs: Wie Trumps Zölle seine eigenen Wähler treffen
Die New York Times durchleuchtet in ihrem Bericht «Trade War Retaliation Will Hit Trump Voters Hardest» die wirtschaftlichen Folgen der von Donald Trump verhängten Zölle und die entsprechenden Gegenmassnahmen anderer…
Analyse des UN-Kaufrechts (CISG) aus Sicht von Käufern und Verkäufern
Einleitung Das UN-Kaufrecht (CISG – Convention on Contracts for the International Sale of Goods) ist ein Übereinkommen der Vereinten Nationen, das einheitliche Regeln für internationale Warenkaufverträge bietet. Es wurde 1980…
Lieferengpässe der letzten Jahre: Analyse und Auswirkungen
Einleitung: Die globalen Lieferketten standen in den vergangenen Jahren unter enormem Druck. Besonders während der COVID-19-Pandemie und in der Zeit danach kam es in vielen Branchen zu Lieferengpässen, die Produktion…
Ausgleichszölle EU: Business-Case mit Links -subventionierte Aluminiumfelgen aus Marokko
Einleitung Die Europäische Kommission hat am 14. März 2025 Ausgleichszölle (Antisubventionszölle) auf Importe von Aluminium-Strassenrädern (Felgen) aus Marokko verhängt. Damit will die EU ihre heimischen Hersteller schützen und 16.600 Arbeitsplätze…
Kanada initiert WTO-Klage gegen US-Stahl- und Aluminiumzölle
Kanada hat dem Weltwirtschaftsorganisationen (WTO) eine Klage gegen die USA eingereicht, nachdem diese Zölle auf bestimmte Stahl- und Aluminiumprodukte erhöht haben. Dieser Artikel erklärt den Hintergrund dieser Streitigkeiten und ihre…
Was Entscheider über globale Handelsrisiken wissen müssen – Einblicke aus der Praxis
Als Beraterin für Zoll- und Aussenhandel erlebe ich es immer wieder: Management-Teams sind resistent, wenn es um Zollthemen geht. In strategischen Meetings werden Digitalisierung, neue Märkte und Wachstumsstrategien diskutiert –…
Die Rolle von Design Thinking in Compliance-Prozessen – wie kreative Methoden zu besseren Lösungen führen
Regulatorische Anforderungen im Aussenhandel werden zunehmend komplexer, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Trade Compliance effizient, sicher und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Doch anstatt nur mit klassischen Kontrollmechanismen zu reagieren,…
Customs & Trade Compliance neu gedacht – warum Zoll & Aussenhandel kein notwendiges Übel, sondern ein strategischer Faktor ist
In vielen Unternehmen wird Zoll- und Aussenhandelsmanagement oft als reine Verwaltungstätigkeit betrachtet – ein notwendiges Übel, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Strafen zu vermeiden. Doch diese Sichtweise greift zu…