Update: Strafzölle und Elektromobilität
Hintergrund des Konflikts Die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und China haben sich in den letzten Monaten aufgrund der eingeführten Strafzölle auf chinesische Elektroautos erheblich verschärft. Die EU-Kommission hat…
Bericht: WTO-Streit zwischen der EU und China wegen Strafzöllen auf Brandy
Einleitung Die Europäische Kommission hat ein Streitverfahren bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen China eingeleitet, nachdem China vorläufige Antidumpingzölle auf Brandy-Importe aus der EU verhängt hat. Die EU betrachtet diese Zölle…
Tipps zum Ausfüllen der EUR.1-Warenverkehrsbescheinigung
Die EUR.1-Warenverkehrsbescheinigung dient als Nachweis für die Zollbegünstigung bei der Einfuhr in Länder mit Freihandelsabkommen. Die folgenden Hinweise basieren auf der Richtlinie 30 des BAZG, unter Erläuterungen und Verfahrensbestimmungen, insbesondere…
Ursprungserklärungen auf Rechnungen im Rahmen von Freihandelsabkommen
Ursprungserklärungen sind essenzielle Dokumente im internationalen Handel, die es ermöglichen, Zollvorteile im Rahmen von Freihandelsabkommen (FHA) zu nutzen. Sie bestätigen, dass Waren bestimmte Ursprungsregeln erfüllen und somit präferenzbegünstigt sind. Grundlage…
Ursprungserklärung für Exporte nach China
Die Ursprungserklärung für Exporte nach China basiert auf dem Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China. Hier sind die wesentlichen Punkte: Relevante Links und Quellen:
Anleitung zur Ausfuhr von Ursprungserzeugnissen aus der Schweiz
1. Grundlagen der Ausfuhr Damit Waren zollfrei oder mit ermässigtem Zollsatz in ein anderes Land eingeführt werden können, müssen sie die Ursprungsregeln eines Freihandelsabkommens (FHA) erfüllen und es muss ein…
Verordnung über das Ausstellen von Ursprungsnachweisen (VAU)vom 23. Mai 2012 (Stand am 1. Januar 2022)
Kapitel 1: Allgemeine BestimmungenArtikel 1: ZweckDiese Verordnung regelt die Ausstellung von Ursprungsnachweisen für Waren, die in der Schweiz oder im Ausland verarbeitet oder hergestellt wurden. Sie stellt sicher, dass Ursprungsnachweise…
Zollverordnung (ZV) vom 1. November 2006 (Stand am 1. Oktober 2024)
Die Zollverordnung (ZV, SR 631.01) regelt die Durchführung des schweizerischen Zollgesetzes. Sie enthält Bestimmungen zur Anmeldung, Abfertigung und Kontrolle von Waren, zu Zollverfahren, Zollschuld und Zolltarifen sowie zu weiteren relevanten…
Checkliste: EUR 1/ Präferenzieller Ursprungsnachweis erstellen
1. Relevante Vorschriften prüfen: 2. Ursprungsnachweis-Typ festlegen: 3. Notwendige Dokumente zusammenstellen: 4. Ursprungsregeln erfüllen: 5. Nachweis korrekt ausfüllen: 6. Prüfung und Bestätigung: 7. Aufbewahrungspflichten beachten: 8. Kontrolle und Aktualisierung:
Checkliste: Zolltarifnummer festlegen und Zollabgaben berechnen
1. Zolltarifnummer festlegen 2. Zollabgaben berechnen 3. Dokumentation und Meldung Diese Checkliste hilft, Fehler zu vermeiden und korrekte Zollabgaben in der Schweiz und ggf im Export zu berechnen.
Checkliste zur Identifikation der Betroffenheit von Strafzöllen
1. Warenklassifikation prüfen 2. Ursprung der Ware bestimmen 3. Relevante Strafzölle recherchieren 4. Handelsabkommen & Ausnahmen prüfen 5. Zollabwicklung & Zusatzkosten berechnen 6. Alternativen prüfen
BASISLEHRGANG FÜR ZOLL- UND EXPORTSACHBEARBEITENDE
Mittendrin statt nur dabei: Mit Blick hinter Kulissen LEHRGANG CUSTOMS & TRADE PROFESSIONAL Weiterkommen dank praxisnaher Weiterbildung im AussenhandelAls Profis für Export, Import und Zoll geben wir unser Wissen auch…
LEHRGANG TRADE COMPLIANCE MANAGER
FÜR KENNER MIT SOLIDEN VORKENNTISSEN: WEITERBILDUNG ZUM TRADE COMPLIANCE MANAGER Weiterbildung durchgeführt in Kooperation mit Swissmem Academy – für alle Branchen geeignet! Weiterbildung durchgeführt in Kooperation mit Swissmem Academy. Trade…
US-Strafzölle: Aktueller Stand und Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen
Aktuelle Strafzölle in den USA: Zolleskalation wie im wilden Westen? Stand 12.02.25, Autorin: Claudia Feusi Die Vereinigten Staaten haben Strafzölle auf eine Vielzahl von Produkten angekündigt. Diese gelten nicht nur…
Absolute Basics zur Zolltarifnummer
Die Zolltarifnummer spielt im internationalen Handel eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die korrekte Ein- und Ausfuhr von Waren bildet. In der Schweiz ist das sogenannte Harmonisierte System…
Strafzölle global betrachtet und Handelskonflikte
Strafzölle und ihre Auswirkungen auf den globalen Handel Die Einführung und Androhung von Strafzöllen durch die USA unter der Präsidentschaft von Donald Trump hat weitreichende wirtschaftliche und politische Konsequenzen nach…
Incoterms® 2020
Die Incoterms® (International Commercial Terms) sind international anerkannte Regeln, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden. Sie definieren die Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern im internationalen Warenverkehr,…
Business Case verschiedene Ursprungsformen
Business Case präferenzieller und handelsrechtlicher Ursprung: Wichtige Unterscheidung am Beispiel eines Aluminiumrohrs Business Case unseres Kunden Ein Aluminiumrohr wird in China hergestellt und anschliessend in der Schweiz geschnitten. Dabei stellt…
Interview Strafzölle Schweiz
Interview zu Strafzöllen und Auswirkungen auf die Schweiz: Beitrag von SRF Im Interview von SRF sagt Swissmem-Vizedirektor Jean-Philippe Kohl: «Das Ganze kann eskalieren». Die Ankündigung der USA, Stahl- und Aluminiumimporte…
BAZG Aufgaben und Funktionen
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) ist die Schweizer Behörde, die für die Überwachung des grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehrs zuständig ist. Es stellt sicher, dass Waren korrekt angemeldet werden,…