Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Schweiz und den USA erleben derzeit einen historischen Einschnitt: Trotz intensiver Diplomatie konnte keine Einigung über drohende amerikanische Strafzölle erzielt werden. Was bedeuten die ab 7. August 2025 geltenden 39-Prozent-Zölle für Schweizer Unternehmen und die bilateralen Beziehungen genau? Dieser Beitrag analysiert Ursachen, Auswirkungen und denkbare Reaktionsmöglichkeiten im neuen wirtschaftspolitischen Umfeld.
Angekündigte Strafzölle, gescheiterte Verhandlungen und die Herausforderungen für Schweizer Exporteure
Handelsstreit Schweiz–USA: Die Folgen der neuen US-Zölle für die Schweizer Wirtschaft
US-Zölle auf Schweizer Waren: Auswirkungen, Hintergründe und Ausblick
Hintergrund des Handelskonflikts
Kernpunkte der neuen US-Zölle
Ab dem 7.8 2025 wird auf sämtliche Waren schweizerischen Ursprungs ein Zusatz-Zoll von 39% bei der Einfuhr in die USA erhoben
- Der Zusatz-Zoll wird zusätzlich zum bestehenden MFN-Satz (Most Favoured Nation) berechnet.
- Die Regelung bezieht sich auf alle Waren mit Ursprungsland Schweiz – unabhängig vom Versandland.
- Ausnahmen: Produkte im Transit bei Inkrafttreten sowie bestimmte Warengruppen wie Kupfer, Stahl, Aluminium, Fahrzeuge und Elektronik mit Sonderregimen.
Schweizer Schwerpunktbranchen und Exportgutstruktur
Politische Verhandlungen und diplomatische Dynamik
Betroffene Unternehmen und strategische Reaktionen
Makroökonomische Auswirkungen auf die Schweiz
Schätzungen erwarten mittelfristig Umsatzeinbussen in Milliardenhöhe, falls der Export in die USA stagniert oder rückläufig wird.Negative Effekte auf Beschäftigung, Investitionen und Innovationskraft sind möglich. Handelsströme könnten zugunsten von Drittstaaten-Lieferanten umgelenkt werden und die Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich schwächen.
Globale Handelsdynamik und die Rolle der Schweiz
Neue Partnerschaften und diplomatische Initiativen sind zentrale Auswege.
Ausblick: Handlungsoptionen für Politik und Wirtschaft
-
- https://douana.ch/neue-ursprungsregeln-und-us-zoelle-2025-rechtsquellen-aenderungen-und-praktische-antworten/
- https://douana.ch/warenursprungsfestlegung-im-us-zollrecht-detaillierte-analyse-der-regelungen-nach-19-cfr-%c2%a7-102-20/
- https://douana.ch/ursprungsbestimmung-im-us-zollrecht-analyse-des-cbp-rulings-hq-h302821-am-beispiel-volvo/
- Reziproke Zölle sind laut – viel gefährlicher ist Section 232
- US-Zölle auf Kupferhalbzeuge: Neue Abschottung zur Stärkung der Industrie
- Anteil von Stahl- und Aluminium berechnen: Strafzölle USA
- Das Ende der De-Minimis-Regelung für China-Importe in die USA
- Die neue US-Zollpolitik 2025:»Reciprocal Tariffs», Section 232 und bilaterale Verhandlungen im Umbruch
- Rechtsmässigkeit Trumps IEEPA-Zölle
- Strafzölle, Betrug und Millionenstrafe: Wie ein Importeur am US-Zollrecht scheiterte
- https://douana.ch/section-232-neue-stahlderivat-zoelle-treffen-haushaltsgeraete-auswirkungen-ab-23-juni-2025/
Fazit und Perspektiven
Die Einführung hoher US-Zölle auf Schweizer Exporte markiert einen Einschnitt für die Schweizer Wirtschaft und die bilateralen Beziehungen. Flexibilität im Unternehmenssektor, innovative Lösungen und eine aktive Aussenwirtschaftspolitik sind jetzt entscheidend, um die Auswirkungen abzufedern. Gleichzeitig unterstreicht der Fall die zunehmende Unsicherheit im internationalen Handel – und die Notwendigkeit strategischer Diversifizierung.