Überblick

Taiwan ist ein wichtiger Handelspartner für viele Schweizer Unternehmen. Die Insel bietet eine dynamische Wirtschaft, die stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden ist. Für Schweizer Exporteure ist es entscheidend, die Importbestimmungen Taiwans genau zu kennen, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten bei der Einfuhr ihrer Produkte zu vermeiden. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Zoll- und Importregeln Taiwans und gibt praktische Beispiele für die Anwendung.

Zollsätze und Einfuhrsteuern

Taiwan hat ein differenziertes Zollsystem, das auf dem Harmonisierten System (HS) basiert. Die Zollsätze variieren je nach Produkt und können von zollfrei bis zu hohen Prozentzahlen reichen. Folgende Steuern und Abgaben können auf Importe erhoben werden:

  • Zollabgaben: Diese richten sich nach der Warentarifnummer und dem Ursprungsland der Waren.
  • Geschäftssteuer (Value Added Tax, VAT): Der Standardsatz liegt bei 5 %.
  • Verbrauchssteuer: Diese wird auf bestimmte Produkte wie Tabak, Alkohol und Fahrzeuge erhoben.

Einfuhrverfahren

Der Import nach Taiwan erfordert die Einhaltung bestimmter Verfahren, die je nach Produktart variieren können. Wichtige Schritte sind:

  1. Registrierung des Importeurs: Unternehmen müssen bei den taiwanesischen Behörden registriert sein.
  2. Einfuhrgenehmigungen: Für bestimmte Waren wie Lebensmittel, Chemikalien und Medikamente sind spezielle Lizenzen erforderlich.
  3. Zollanmeldung: Alle Waren müssen ordnungsgemäss beim Zoll angemeldet werden. Hierfür sind Handelsrechnungen, Packlisten und Transportdokumente erforderlich.
  4. Produktkennzeichnung: Produkte müssen spezifische Kennzeichnungsvorschriften erfüllen, einschliesslich der Angaben auf Chinesisch.

Nichttarifäre Handelshemmnisse

Zusätzlich zu Zollsätzen können nichttarifäre Handelshemmnisse auftreten, darunter:

  • Technische Vorschriften: Zertifizierungen und Konformitätsprüfungen sind erforderlich, insbesondere für elektronische Geräte und Maschinen.
  • Sanitäre und phytosanitäre Massnahmen: Strenge Vorschriften für Agrarprodukte und Lebensmittel.
  • Einfuhrbeschränkungen: Für bestimmte Produkte wie Waffen, Munition oder bestimmte Chemikalien gelten Einfuhrverbote.

Fallbeispiele

1. Import von Lebensmitteln Ein Schweizer Unternehmen möchte Schokolade nach Taiwan exportieren. Neben den allgemeinen Zoll- und Steuervorschriften müssen die Produkte den taiwanesischen Lebensmittelvorschriften entsprechen. Eine Anmeldung bei der Food and Drug Administration (FDA) von Taiwan sowie die Bereitstellung von Prüfzertifikaten sind erforderlich. Ohne die Einhaltung dieser Vorschriften können die Waren an der Grenze zurückgewiesen werden.

2. Import von Maschinen Ein Hersteller von Präzisionsmaschinen plant den Export nach Taiwan. Die Maschinen müssen den taiwanesischen Sicherheits- und Konformitätsanforderungen entsprechen. Hierfür ist eine Zertifizierung nach taiwanesischen Standards notwendig. Zusätzlich muss der Importeur sicherstellen, dass alle Unterlagen in chinesischer Sprache bereitgestellt werden.

3. Import von pharmazeutischen Produkten Ein Schweizer Pharmaunternehmen exportiert Medikamente nach Taiwan. Neben der Registrierung des Produkts bei den taiwanesischen Behörden sind umfangreiche klinische Daten und Sicherheitszertifikate erforderlich. Die Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP) Standards ist ebenfalls Pflicht.

Relevante Links und Quellen