Herausforderung:


Ein mittelständisches Schweizer Unternehmen mit internationaler Präsenz in den Bereichen Lohnfertigung, Reparaturen und weltweitem Export wollte seinen Status als Ermächtigter Ausführer erlangen. Dafür mussten nicht nur die Prozesse optimiert, sondern auch alle relevanten Unternehmensbereiche geschult werden – von der Produktion über die Logistik bis hin zum Vertrieb.

Die Herausforderungen waren vielfältig: Unklare Verantwortlichkeiten, fehlendes Wissen zu Zollthemen und Unsicherheiten bei der Anwendung von Incoterms und der Bestimmung des Warenursprungs. Der Wunsch des Unternehmens war es, sich optimal auf die Zollanforderungen vorzubereiten, um den Status als Ermächtigter Ausführer ohne Beanstandungen zu erhalten.

Unsere Vorgehensweise:

  1. Bedarfsermittlung und Schulungskonzept:
    Zunächst führten wir eine Analyse durch, um die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens zu identifizieren. Basierend darauf entwickelten wir ein massgeschneidertes Schulungskonzept, das alle relevanten Abteilungen einbezog.
  2. Breit angelegte Schulungsmassnahmen für alle Unternehmensbereiche:
    Wir führten gezielte Schulungen für verschiedene Unternehmensbereiche durch, um sowohl detailliertes Fachwissen als auch grundlegendes Verständnis für Zoll- und Exportthemen zu vermitteln. Das Konzept bestand aus:
    • Key-User-Schulungen: Intensive Schulungen für zentrale Ansprechpartner, die als Multiplikatoren für ihr Team fungieren und die Export- und Importprozesse aktiv steuern.
    • Breite Sensibilisierungsschulungen: Allgemeine Schulungen für alle Mitarbeitenden, um ein Grundverständnis für Zoll- und Exportvorgaben zu schaffen.
    • Schulungen zur Optimierung der Import- und Exportabwicklung: Praxisorientierte Trainings für Logistik- und Vertriebsmitarbeitende, um Abläufe effizienter zu gestalten und Verzögerungen sowie unnötige Kosten zu vermeiden.
  3. Praktische Workshops mit Fallbeispielen:
    Die Mitarbeitenden wurden in interaktiven Workshops geschult, in denen reale Unternehmensfälle analysiert und Lösungen erarbeitet wurden. Dadurch wurde das erlernte Wissen direkt auf die Praxis angewendet.
  4. Erstellung von Schulungszertifikaten für alle Teilnehmenden:
    Nach erfolgreichem Abschluss erhielten alle Mitarbeitenden ein Zertifikat, das ihr Wissen über Zoll- und Exportthemen bestätigt. Dies erhöhte nicht nur die interne Motivation, sondern schaffte auch eine formelle Anerkennung der erworbenen Kompetenzen.
  5. Zollbehörden beeindruckt:
    Durch die systematische Schulung aller relevanten Mitarbeitenden und die verbesserte Prozessdokumentation konnte das Unternehmen die Zollbehörden vollends überzeugen. Die Struktur und das Fachwissen des Unternehmens erfüllten alle Anforderungen – und der Status als Ermächtigter Ausführer wurde ohne Beanstandungen erteilt.

Ergebnisse:


Dank unserer Schulungsmassnahme konnte das Unternehmen:

  • Den Status als Ermächtigter Ausführer erfolgreich erlangen
  • Fehlerrisiken in der Exportabwicklung deutlich reduzieren
  • Ein einheitliches und standardisiertes Wissen im gesamten Unternehmen etablieren
  • Die Zollbehörden von der hohen Fachkompetenz überzeugen
  • Mitarbeitende aktiv in den Prozess einbinden und weiterbilden

Statements aus verschiedenen Unternehmensbereichen:

  • Logistik: „Dank der Schulungen verstehen wir nun genau, wie wir unsere Exporte effizienter abwickeln können. Wir haben gelernt, wie wir durch optimierte Incoterms-Lösungen unnötige Kosten vermeiden und die Prozesse verschlanken können.“
  • Vertrieb: „Für uns war es wichtig, die Bedeutung der Warenursprungsregeln und Präferenzabkommen zu verstehen. Jetzt können wir unseren Kunden verlässlich erklären, welche Vorteile sich daraus ergeben.“
  • Produktion: „Unsere Key-User haben uns wertvolles Wissen zur korrekten Dokumentation von Ursprungsnachweisen weitergegeben. Wir wissen nun genau, wie wir Fehler vermeiden und die Nachverfolgbarkeit sicherstellen.“
  • Verkaufsinnendienst: „Die gezielte Optimierung unserer Import- und Exportprozesse hat uns enorm geholfen. Wir vermeiden Verzögerungen und sparen Kosten, da wir die relevanten Vorschriften jetzt proaktiv einhalten.“
  • Geschäftsleitung: „Die ganzheitliche Schulungsmassnahme hat unser Unternehmen auf ein neues Level gehoben. Unser Team ist bestens aufgestellt, und die Zollbehörden haben uns für unsere professionelle Herangehensweise ausdrücklich gelobt.“

Fazit:


Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass mit einer umfassenden Schulungsmassnahme nicht nur Wissen aufgebaut, sondern auch handfeste betriebliche Vorteile erzielt werden können. Wer sich intensiv mit den Zollanforderungen auseinandersetzt und seine Mitarbeitenden schult, kann langfristig von effizienteren Abläufen und rechtlicher Sicherheit profitieren.

Ihr Nutzen:


Möchten Sie Ihr Unternehmen optimal auf zollrechtliche Herausforderungen vorbereiten und Ihre Mitarbeitenden gezielt schulen? Kontaktieren Sie uns – wir entwickeln ein passgenaues Schulungskonzept für Sie!