Im Jahr 1976 schlossen sich zehn unabhängige Spediteure in der kleinen dänischen Stadt Skuldelev zusammen und gründeten DSV. Was als bescheidenes Unternehmen begann, hat sich zu einem der führenden globalen Logistikanbieter entwickelt. Mit Präsenz in über 90 Ländern und rund 160.000 Mitarbeitern weltweit orchestriert DSV heute komplexe Lieferketten über Land, Luft und Wasser und bietet massgeschneiderte Logistiklösungen für Kunden verschiedenster Branchen.
Wie der dänische Transportgigant die weltweiten Lieferketten am Laufen hält
DSV: Ein globaler Logistikriese in Bewegung

DSV – Vom lokalen Zusammenschluss zum globalen Logistikriesen

 

Von bescheidenen Anfängen zum globalen Player

Die Geschichte von DSV ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte europäischen Unternehmertums. Im Jahr 1976 legten zehn eigenständige Fuhrunternehmer in der kleinen Stadt Skuldelev in Dänemark den Grundstein für das, was heute einer der grössten Logistikkonzerne der Welt ist. Der Name DSV stand ursprünglich für De Sammensluttede Vognmænd (Die vereinigten Fuhrunternehmer), eine passende Bezeichnung für den genossenschaftlichen Charakter des Unternehmensstarts.
Vom kleinen dänischen Zusammenschluss zum globalen Logistikriesen – die Entwicklung von DSV spiegelt den Wandel der globalisierten Wirtschaft und des internationalen Handels in den letzten Jahrzehnten wider.
Geschichtliche Meilensteine
  • Börsengang an der Kopenhagener Börse – Eintritt in den C25-Index
  • Strategische Übernahmen und Fusion mit Panalpina Welttransport 2019
  • Heute über 90 Länder, mehr als 3.000 Niederlassungen und ca. 160.000 Mitarbeiter

Die drei Säulen des Logistikerfolgs

DSV ist in drei Divisionen strukturiert:
DSV Road: Einer der führenden Strassentransporteure Europas mit Ausweitung auf Nordamerika und Afrika. DSV Air & Sea: Globale Luft- und Seefracht mit mehr als 2,6 Mio. TEU See- und 1,7 Mio. Tonnen Luftfracht jährlich. DSV Solutions: Massgeschneiderte Logistiklösungen und Value-Added Services auf 6 Mio. Quadratmetern Lagerfläche.
Vorteile für Kunden
  • One-Stop-Shop für die gesamte Lieferkette
  • Flexible, kosteneffiziente und termingerechte Lösungen
  • Optimierung und Integration zur Vermeidung von Fragmentierungen

Asset-Light: Das Erfolgsrezept für flexible Logistik

DSV verfolgt konsequent ein Asset-Light-Modell, das auf Organisation und Optimierung statt auf eigenen Transportmitteln basiert. Dadurch erreicht das Unternehmen:
  • Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an wechselnde Marktbedingungen
  • Effizienteren Kapitaleinsatz, u.a. für Übernahmen und Digitalisierung
  • Breite Diversifizierung und massgeschneiderte Kundenlösungen
In Krisenzeiten zeigt sich die besondere Agilität des Modells.
Infrastruktur-Strategie
  • Gezielte Investitionen in Logistikzentren und Umschlagterminals an strategischen Punkten
  • Langfristige Partnerschaften mit Subunternehmern weltweit

Branchenexpertise: Massgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen

DSV setzt auf dedizierte Teams mit spezifischer Branchenkompetenz für:
Branchenspezifische Lösungen
  • Aerospace: Sicherer Transport von Flugzeugteilen
  • Energie: Heavy Equipment, Solaranlagen, Effizienz und Timing
  • Automobil: Just-in-Time-Lieferungen und Supply-Chain-Integration
  • Healthcare: Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sichere Impfstofftransporte
  • Konsumgüter: Saisonale Distribution, vom Hersteller bis ins Regal
  • Industrie: Schlanke Produktionslogistik
  • Chemie: Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften
  • Kühlkettenlogistik: Frische und Produktsicherheit für Perishables
  • Events und Technologie: Zeitkritische Lieferungen weltweit
Durch diese tiefgreifende Branchenexpertise positioniert sich DSV als strategischer Partner weit über klassische Transportleistungen hinaus.

Globale Präsenz mit lokaler Expertise

DSV verbindet globale Reichweite mit lokalem Know-how und betreibt über 3.000 Büros und Logistikeinrichtungen in mehr als 90 Ländern. Die Balance aus globaler Koordination und lokaler Anpassung macht DSV zum verlässlichen Partner im internationalen Handel – von der Zollabwicklung bis zur optimalen Routenwahl.
Vorteile der global-lokalen Struktur
  • Lokal verankerte Teams für regulatorische und kulturelle Besonderheiten
  • Effiziente Nutzung regionaler Infrastruktur und Transportmodi
  • Weltweit einheitliche Prozesse und IT-Systeme
  • Schnelle Reaktion auf Krisen durch dezentrale Entscheidungswege

Digitale Transformation: Logistik im Zeitalter der Daten

DSV treibt die Digitalisierung der gesamten Logistikkette voran. Schwerpunkte:
  • Echtzeit-Transparenz und Track-&-Trace für Kunden
  • Einsatz von Advanced Analytics und künstlicher Intelligenz für Lieferkettenoptimierung
  • Automatisierung repetitiver Prozesse (RPA, Roboter in Lagerzentren)
  • APIs und EDI für nahtlose Integration mit Kundensystemen
  • Digitale Nachhaltigkeits- und CO₂-Reports
Die COVID-19-Pandemie hat die Vorteile digitaler Plattformen besonders hervorgehoben und den Wandel beschleunigt.
Digitale Services
  • Online-Buchungen, Benachrichtigungen, Steuerung und Analyse
  • Optimierung der Supply Chain und Minimierung menschlicher Fehler

Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung

DSV engagiert sich für ganzheitliche Nachhaltigkeit im Transport:
Strategien zur Emissionsreduktion
  • Kraftstoffeffiziente und alternative Antriebe (Elektro, Wasserstoff, Biokraftstoff)
  • Multimodale Verkehrsplanung – Schiene und Lkw kombiniert
  • Ökologische Modernisierung der Logistikzentren (Photovoltaik, LED, erneuerbare Energien)
  • Green Logistics mit CO₂-Reporting und Kompensationslösungen
DSV strebt substanzielle CO₂-Reduktion bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 an und betrachtet Nachhaltigkeit als echten Wettbewerbsvorteil.

DSV in der Schweiz: Strategischer Knotenpunkt im Herzen Europas

Die Schweiz ist für DSV durch ihre zentrale Lage, spezifische Zollvorschriften und hochentwickelte Infrastruktur ein Schlüsselland.
Die Übernahme von Panalpina 2019 hat DSVs Expertise und Kapazitäten in der Schweiz massgeblich gestärkt.
Schweizer Besonderheiten
  • Strategische Standorte in Zürich, Basel, Genf und Tessin
  • Starke Luftfracht über Flughafen Zürich, innovative Seefrachtlösungen via Rheinschifffahrt
  • Expertenwissen für komplexe Zollabwicklung Schweiz/EU
  • Fokus auf Pharmalogistik, Hightech, Präzisionsinstrumente
  • Multimodale Transporte durch ausgezeichnete Schieneninfrastruktur (NEAT, Gotthard-Basistunnel)
 
Ein Logistikpartner für die Zukunft
DSV hat sich von einem kleinen dänischen Zusammenschluss von Spediteuren zu einem globalen Logistikgiganten entwickelt, der durch strategische Übernahmen kontinuierlich wächst. Mit seinem asset-light Geschäftsmodell, der digitalen Transformation und dem Fokus auf Nachhaltigkeit ist DSV bestens positioniert, um auch zukünftig die komplexen Anforderungen globaler Lieferketten zu meistern. In der Schweiz und weltweit bleibt DSV ein verlässlicher Partner, der Waren bewegt und Wirtschaft ermöglicht.

Douana® Zoll-Radar

Klartext statt Paragraphen §

Zollalltag 🇨🇭 | Punktgenau •


Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Vielen Dank! Wir haben die Anfrage erhalten und melden uns bei News zum Thema

Upsi... 🤔 Leider scheint unsererseits ein Fehler vorzuliegen... 🆘🫤