Warum sind die BRICS wichtig?

Die BRICS-Staaten üben erheblichen Einfluss auf die globale Wirtschaft aus. Sie tragen mehr als ein Viertel zum weltweiten BIP bei und könnten durch ihre Expansion das Machtverhältnis in internationalen Organisationen wie der UN oder der WTO beeinflussen. Mit ihren Initiativen zur technologischen Entwicklung könnten sie auch neue Standards für Innovationen setzen.

Was wollen die BRICS erreichen?

Die Ziele der BRICS-Staaten konzentrieren sich auf:

  • Wirtschaftliche Stärkung: Sie wollen die Abhängigkeit vom US-Dollar reduzieren und ziehen eine gemeinsame Währung in Betracht.
  • Technologische Fortschritte: Investitionen in Infrastruktur und Technologie stehen im Fokus.
  • Nachhaltigkeit: Projekte sollen umweltfreundlich und zukunftsorientiert sein.

Im August 2023 haben die BRICS-Staaten beschlossen, sich zu erweitern. Sechs neue Länder, darunter Saudi-Arabien und Ägypten, wurden eingeladen, um die Reichweite und den Einfluss des Blocks zu vergrössern.

Was sind die BRICS-Staaten?

BRICS ist die Abkürzung für Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Diese Länder wollen eine Welt schaffen, in der die Macht gleichmässiger verteilt ist. Sie streben danach, unabhängiger von westlich dominierten Institutionen zu werden und ihre eigenen wirtschaftlichen und politischen Interessen zu verfolgen.

Was bedeutet das für die Schweiz?

Die Entwicklung der BRICS-Staaten hat auch Auswirkungen auf die Schweiz:

  • Chancen: Schweizer Unternehmen könnten von neuen Handelsmöglichkeiten profitieren, vor allem in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.
  • Herausforderungen: Neue Handelsregeln oder alternative Zahlungssysteme der BRICS-Staaten könnten den Zugang zu diesen Märkten erschweren.

Fazit

Die BRICS-Staaten treiben eine neue Weltordnung voran, die auf Zusammenarbeit und multipolaren Strukturen basiert. Schweizer Unternehmen sollten diese Dynamik aufmerksam verfolgen, um Chancen zu nutzen und Herausforderungen proaktiv zu bewältigen.

Wichtige Links und Quellen