Zum 1. Januar 2028 tritt die achte Überarbeitung des Harmonisierten Systems (HS) zur internationalen Warenklassifikation in Kraft. Die Schweiz war aktiv an dieser Reform beteiligt, die weitreichende Folgen für sämtliche Import- und Exportprozesse hat. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, erläutert die wichtigsten Änderungen und gibt Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen.
Wie die Schweizer Wirtschaft und internationale Handelspraktiken von den umfassenden Änderungen am Zollnomenklatursystem profitieren und was Unternehmen jetzt beachten müssen
Die achte Revision des Harmonisierten Systems: Neue Massstäbe für Zolltarife ab 2028

HS 2028 – Revision, globale Bedeutung und Schweizer Umsetzung

 

Das Harmonisierte System und seine globale Bedeutung

Das Harmonisierte System (HS) ist das zentrale Instrument der internationalen Warenklassifikation. Es wird von der WZO in Brüssel verwaltet und liegt allen nationalen Zolltarifen sowie Handelsstatistiken zugrunde. Derzeit gibt es 155 Vertragsparteien, doch weltweit setzen mehr als 200 Länder und Zollverwaltungen das System in der Praxis ein. Dadurch werden weltweiter Handel, Zollabwicklung und wirtschaftsstatistische Auswertungen wesentlich erleichtert. Die Europäische Union, die USA und viele weitere Staaten orientieren ihre nationalen Systeme somit genauso an der HS-Nomenklatur und gewährleisten so einheitliche Warencodierungen für Im- und Export.

Die Entstehung der achten HS-Revision

Internationale Zusammenarbeit und ZeitplanDie aktuelle Revision ist das Resultat jahrelanger internationaler Zusammenarbeit: Über einen Zeitraum von sechs Jahren haben verschiedene Ausschüsse, wissenschaftliche Gremien, die HS Review Sub-Committee und nationale Experten gemeinsam mit der Industrie die Anpassungen erarbeitet. Die Schweiz hat sich aktiv eingebracht und die Interessen der eigenen Wirtschaft vertreten. Die finale Empfehlung wurde im März 2025 vom Harmonized System Committee der WZO angenommen und wird nach formeller Annahme im Dezember desselben Jahres zum 1. Januar 2028 in Kraft treten. WZO: HS-2028 Empfehlung

Ziele und Hintergründe der Revision 2028

Die 2028er Revision des HS zielt auf einen verbesserten Schutz der nationalen und globalen Wirtschaft durch präzisere, aktuelle und technologisch relevante Warencodes ab. Die Anpassungen reflektieren Veränderungen der Produktionsstrukturen, neue Technologien, Umweltanforderungen sowie internationale Verhandlungsprozesse. Auch die Bekämpfung von Produktpiraterie und der Ausbau statistischer Auswertungsmöglichkeiten wurden mitberücksichtigt. Unternehmen stehen angesichts dieser systematischen Anpassung vor neuen Herausforderungen, profitieren jedoch langfristig von einer optimierten, transparenteren und global kompatiblen Systematik.

Kernpunkte der Änderungen im Überblick

Wesentliche Anpassungen
  • Neue Warengruppen für zukunftsträchtige Technologien (z.B. batterieelektrische Mobilität, erneuerbare Energien)
  • Präzisierungen zur Unterscheidung von Waren nach Zusammensetzung oder Verwendungszweck
  • Neue oder aktualisierte Positionen für pharmazeutische Wirkstoffe und Medizinprodukte
  • Überarbeitung der Kapitel zu Kunststoffen, Chemikalien und Elektronik
  • Stärkere Differenzierung bei Zolltarifnummern für besondere Risikowaren (Umwelt, Gesundheit, Sicherheit)
Diese Massnahmen erlauben eine genauere Klassifizierung und Kontrolle zugleich, so dass Unternehmen ihre Produkte verlässlicher einreihen können.
Schwerpunktbereiche der Revision (Beispielstatistik)

Schweizer Besonderheiten bei der Umsetzung

Anpassung und AusblickDie Schweiz übernimmt die internationalen Anpassungen nahtlos und passt ihren nationalen Zolltarif entsprechend an. Die Bundesratsverordnung hierzu wird im Sommer 2027 erwartet. Schweizer Unternehmen müssen bestehende Produktklassifikationen dringend überprüfen und gegebenenfalls justieren. Wir unterstützten Sie dabei, Da die Schweiz regelmässig aktiv in die WZO-Gremienarbeit eingebunden ist, bestehen grundsätzlich günstige Voraussetzungen für eine praxisnahe und zügige Umsetzung. Dennoch bedeutet die Anpassung für einige Unternehmen einen  betrieblichen Aufwand, insbesondere im Hinblick auf IT- und ERP-Systeme sowie auf die Sicherstellung korrekter Eingruppierungen.

Praktische Herausforderungen und unternehmerische Aufgaben

Was Unternehmen beachten müssen
  • Alle verwendeten HS-Codes kritisch prüfen
  • Produktstammdaten aktualisieren
  • IT-Strukturen und interne Prozesse an die Neuerungen anpassen
  • Frühzeitig mit Lieferanten und Dienstleistern kommunizieren
Ein Fehler in der Wareneinreihung kann finanzielle und rechtliche Konsequenzen mit sich ziehen. Die genaue Analyse lohnt sich,

Bezug zu Freihandelsabkommen und internationale Auswirkungen

Internationale RelevanzDie HS-Codes stehen im Zentrum zahlreicher Freihandelsabkommen (wie EFTA oder bilaterale Verträge). Falsche Klassifikationen können den Anspruch auf Zollpräferenzen gefährden, insbesondere im Export. Alle Ursprungsnachweise, Präferenzkalkulationen und Lieferantenerklärungen beruhen auf korrekten HS-Bezeichnungen. Auch Exportmärkte ausserhalb der Schweiz wenden die neue Systematik an, so dass global agierende Unternehmen ihre Abläufe weltweit synchronisieren müssen. Die Anpassungsphase bietet Unternehmen aber auch die Chance, wertschöpfende Prozesse und die internationale Lieferkette zu optimieren.

Unterstützung und Ausblick: Leitfäden, Schulungen und offene Punkte

Behördliche Angebote und nächste SchritteDas BAZG und die WZO werden spezifische Informationen für Unternehmen bereitstellen. Wir unterstützen Sie mit Analyse der Betroffenheit und Überarbeitung Ihres Tarifnummernstammes gezielt. Unternehmen sollten geeignete Ressourcen für Weiterbildung und Fachberatung reservieren. Noch ist nicht jeder Aspekt veröffentlicht; rechtzeitig vor Inkrafttreten werden jedoch sämtliche Details zur Verfügung stehen.
Fazit und Ausblick
Die achte Überarbeitung des HS markiert einen Meilenstein für den internationalen Warenverkehr und die Schweizer Wirtschaft. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung, ihre Zollprozesse anzupassen und korrekt zu klassifizieren. Mit der gezielten Vorbereitung und professioneller Beratung können jedoch Chancen genutzt und Risiken minimiert werden.

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.