Die Rolle des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) ist für eine offene Volkswirtschaft wie die Schweiz entscheidend. Stetige Gesetzesreformen, Digitalisierungsschübe und moderne Kontrollmethoden prägen gegenwärtig das Schweizer Zollsystem. Der folgende Beitrag beleuchtet die strategische Entwicklung, zentrale Aufgaben und aktuelle Herausforderungen des BAZG im Kontext globaler Vernetzung und gesellschaftlicher Sicherheit.
Wie die Digitalisierung und neue Gesetze das Schweizer Zollwesen und die Grenzsicherheit nachhaltig transformieren sollen
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG): Innovation, Aufgaben und die Zukunft des Schweizer Zollsystems

Das BAZG im Wandel: Organisation und Auftrag

BAZG ist eine zentrale Bundesbehörde der Schweiz. Die Kernaufgaben sind der Schutz der Bevölkerung, die Sicherung der Wirtschaft und die Überwachung der Warenströme. Die Organisation gliedert sich in sechs Einheiten: Operationen, Strafverfolgung, Risikoanalyse und Analytik, Planung und Steuerung, Politik und Support.Letztere unterstützen die operativen Bereiche methodisch wie organisatorisch.
 

Das BAZG im Wandel: Organisation und Auftrag

Organisationsstruktur
Das BAZG zählt rund 4.500 Mitarbeitende und ist im EFD angesiedelt. Die Aufgaben umfassen Grenzkontrollen, Bekämpfung illegaler Einfuhren, steuerliche Aufgaben und umfangreiche Überwachungsmassnahmen.Die Supporteinheiten sorgen für rechtssichere und effiziente Prozesse.

Strategische Modernisierung: Digitale Transformation durch das DaziT-Programm

Digitalisierung und Innovation
DaziT ist das zentrale Digitalisierungsprogramm des BAZG. Die Umstellung erfolgt in Etappen und soll Effizienz und Transparenz bei Verwaltung und Wirtschaft verbessern. Ein hoch gestecktes Ziel mit Hürden, die wir in folgenden Artikeln durchleuchten: https://douana.ch/modernisierung-des-schweizer-zollwesens-aktuelles-bazg-update-zur-totalrevision/ https://douana.ch/totalrevision-des-schweizer-zollgesetzes-vereinfachte-warenanmeldungen-moeglich/

Das ZAZ-Konto: Effiziente Zollabwicklung für Unternehmen

Zentrale Zahlungsabwicklung
Mit dem ZAZ-Konto zahlen Unternehmen Zollabgaben und Mehrwertsteuern zentral und gebündelt. Dies erleichtert die Liquiditätsplanung, erhöht Transparenz und reduziert die administrativen Aufwände – besonders für international tätige Firmen. Das Zollkonto in der klassischen Form soll im Rahmen von DaziT jedoch verändert werden.

Grenzsicherheit und internationale Zusammenarbeit

Kooperationsnetzwerke und Risikomanagement
Das BAZG arbeitet mit internationalen Behörden zusammen, insbesondere zur Bekämpfung von Schmuggel und organisierter Kriminalität. Durch fortlaufende Weiterbildung sowie gemeinsame Programme wird ein hoher Standard bei Grenz- und Zollschutz gewährleistet und ein reibungsloser Warenfluss ermöglicht.
 

Visualisierung: Organigramm der BAZG

Organigramm des BAZG
Perspektiven und Herausforderungen für das BAZG
Das BAZG steht für den Wandel administrativer Aufgaben im digitalen Zeitalter.  Zukünftige Entwicklungen verlangen flexible Lösungen, kontinuierliche Modernisierung und einen offenen Dialog mit der Wirtschaft.

Douana® Zoll-Radar

Kostenlos informiert bleiben - zu ausgewähltem Thema

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.

Douana® | Get in touch

Kontaktaufnahme

Ich habe die Datenschutzverordnung zur Kenntnis genommen.