Die Fachtagung Export/Import 2025 bietet Export- und Importexperten eine einzigartige Plattform, um neueste Trends, praktische Erfahrungen und konkrete Lösungen im internationalen Handel zu diskutieren. Im inspirierenden Ambiente des Flughafens Zürich treffen sich Fachleute, um den Spirit des globalen Handels zu spüren und aktiv mitzugestalten.
Warum einfach machen – nicht immer einfach richtig ist.
In einer Welt, in der Geschwindigkeit zählt, wird oft einfach „gemacht“. Prozesse werden übernommen, ohne sie zu hinterfragen. Doch gerade im Außenhandel, bei Zoll und Export, kann dieses Mindset teuer werden – im wahrsten Sinne des Wortes.
❗ Vorschriften ändern sich. Risiken wachsen. Verantwortung steigt.
Deshalb braucht es mehr als Routine: Es braucht Weiterbildung, Austausch und ein Bewusstsein dafür, warum wir Dinge tun – und wie wir sie besser machen können.
đź“… Unsere Fachtagung bringt Expert:innen, Praktiker:innen und Vordenker:innen zusammen.
📌 Sie liefert Antworten, stellt Fragen – und macht Mut zum Umdenken.
👉 Wer nicht nur mitmacht, sondern mitdenkt, ist hier genau richtig.
Fachtagung Export/Import 2025 Feel the Spirit in globale Trade
Innovationen, Praxiswissen und Networking am Flughafen ZĂĽrich fĂĽr Profis im Aussenhandel
Die Fachtagung Export/Import 2025 bietet Export- und Importexperten eine einzigartige Plattform, um neueste Trends, praktische Erfahrungen und konkrete Lösungen im internationalen Handel zu diskutieren. Im inspirierenden Ambiente des Flughafens Zürich treffen sich Fachleute, um den Spirit des globalen Handels zu spüren und aktiv mitzugestalten.
Aktuelle Herausforderungen und Trends im globalen Aussenhandel
Der globale Handel befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, geprägt von neuen Regularien, geopolitischen Spannungen und technologischem Fortschritt. Für Export- und Importprofis ist es essenziell, diese Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihre Prozesse daran anzupassen. Die Fachtagung 2025 setzt einen Fokus auf aktuelle Herausforderungen wie sich verändernde Customs-Bestimmungen, komplexere Lieferketten und die Auswirkungen von Freihandelsabkommen.
Fakt 1: Verzögerungen an Zollstellen bis zu 30 % der Lieferzeit ausmachen können, was erhebliche Kosten verursacht.
Zudem gewinnt die Digitalisierung im Zollmanagement zunehmend an Bedeutung, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und Compliance sicherzustellen. Praxisnahe Beispiele aus Unternehmen veranschaulichen, wie diese Trends konkret bewältigt werden können – etwa durch automatisierte Zollanmeldungen oder die Integration von KI-Technologien in die Supply Chain.
Die Rolle der Logistik im globalen Aussenhandel und innovative Ansätze
Logistik ist die Brücke, die Waren sicher und termingerecht über Grenzen bringt. Herausforderungen wie steigende Frachtkosten, Lieferkettenunterbrechungen und Nachhaltigkeitsanforderungen prägen das aktuelle Umfeld.
Fakt 2 : Rund 40 % der externen Handelsverzögerungen auf logistische Probleme zurĂĽckzufĂĽhren sind.Â
In Diskussionsrunden berichten Expert:innen, wie sie erfolgreiche Ansätze umsetzen, um Kosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Austausch zwischen Logistik- und Aussenhandelsspezialisten fördert ein ganzheitliches Verständnis der Prozessketten und zeigt Wege zur Optimierung auf.
Freihandel und seine Bedeutung fĂĽr die Praxis im Export und Import
Freihandelsabkommen bieten Unternehmen Chancen, sich auf neuen Märkten zu positionieren und Zölle sowie Handelshemmnisse zu reduzieren. Für Praktiker bedeutet dies, genau zu wissen, welche Abkommen für ihre Waren gelten und wie sie diese aktiv nutzen können.
Fakt 3: Unternehmen, die Freihandelsvorteile konsequent nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit um bis zu 15 % steigern können.Â
Die Fachtagung vermittelt hierzu praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Ursprungsregeln, Zertifikaten und Zollpräferenzen. Durch Fallbeispiele wird an der Tagung deutlich gemacht, wie komplexe Freihandelsregeln in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Kosten zu sparen und Marktchancen zu maximieren. An der Tagung wird zudem diskutiert, wie politische Veränderungen und neue Abkommen die Rahmenbedingungen beeinflussen.
Networking und Erfahrungsaustausch als Treiber fĂĽr nachhaltigen Erfolg
Neben Fachvorträgen steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt der Fachtagung. Networking ermöglicht es, praxisrelevante Erfahrungen zu teilen, Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln und neue Kooperationen zu schliessen.
Fakt 4: Studien belegen, dass ein starkes Netzwerk die Innovationskraft und Problemlösungskompetenz eines Unternehmens signifikant erhöht.Die Veranstaltung am Flughafen Zürich schafft ein inspirierendes Umfeld, um Kontakte mit Branchenexpertinnen, Zollbehörden und Dienstleistern zu knüpfen. Teilnehmende profitieren von moderierten Diskussionen, Business Cases und informellen Gesprächen mit Blick auf die Start- und Landebahn – ein Symbol für Dynamik und Bewegung im Aussenhandel. Die Fachtagung fördert somit nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch nachhaltige Partnerschaften, die langfristig den Erfolg im internationalen Handel sichern.
Spirit des globalen Handels
Die Fachtagung Export/Import 2025 bringt Fachwissen, Praxisbeispiele und Menschen zusammen, die täglich den Aussenhandel gestalten. Der Austausch eröffnet neue Perspektiven für effiziente Zollprozesse, Logistik und Freihandel. Teilnehmer profitieren vom dynamischen Netzwerk und konkreten Business Cases, die den globalen Handel zukunftsfähig machen.
Weitere InformationenÂ