Die jüngste Veröffentlichung des WTO Goods Trade Barometers zeigt, dass der weltweite Warenhandel im vierten Quartal 2024 weitgehend stabil geblieben ist und voraussichtlich in den ersten Monaten des Jahres 2025 weiter wachsen wird. Der Barometerwert stieg leicht auf 102,8, verglichen mit 102,7 im Dezember letzten Jahres. Diese positive Entwicklung könnte jedoch durch zunehmende Unsicherheiten in der Handelspolitik und die Aussicht auf neue Zölle in den kommenden Monaten beeinträchtigt werden.
Entwicklung des WTO Goods Trade Barometers
Das WTO Goods Trade Barometer ist ein zusammengesetzter Frühindikator für den Welthandel, der in Echtzeit Informationen über die Entwicklung des Warenhandels im Vergleich zu früheren Trends liefert. Werte über 100 deuten auf überdurchschnittliche Handelsvolumina hin, während Werte unter 100 darauf hindeuten, dass der Warenhandel unter dem Trend liegt oder in Kürze darunter fallen könnte.
Der aktuelle Wert von 102,8 liegt sowohl über dem vierteljährlichen Handelsvolumenindex als auch über der Basislinie von 100. Dies deutet normalerweise auf ein überdurchschnittliches Wachstum hin. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass die zunehmende Unsicherheit in der Handelspolitik den Handel vorübergehend stimuliert hat, da Unternehmen und Verbraucher Importe vorziehen, um möglichen Handelshemmnissen zuvorzukommen. Dies könnte später im Jahr zu einer Abschwächung der Nachfrage führen, weshalb die aktuellen Werte mit Vorsicht interpretiert werden sollten.
Handelsentwicklung im Jahr 2024
Im dritten Quartal 2024 setzte sich die Erholung des weltweiten Warenhandels fort, mit einem Anstieg des Handelsvolumens um 3,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Entwicklungen in den ersten drei Quartalen entsprachen weitgehend der jüngsten Handelsprognose der WTO vom 10. Oktober, die ein Wachstum des Handelsvolumens von 2,7 % für das gesamte Jahr 2024 vorhersagte. Trotz eines stabilen globalen Durchschnitts zeigten sich regionale Unterschiede. Während europäische Exporte und Importe schwächer als erwartet ausfielen, übertrafen asiatische Exporte und nordamerikanische Importe die Prognosen.
Die WTO plant die Veröffentlichung ihres nächsten «Global Trade Outlook and Statistics»-Berichts im April 2025, der detaillierte Erkenntnisse zur Handelsentwicklung bieten wird.
Komponenten des Barometers
Alle Komponenten des WTO Goods Trade Barometers liegen aktuell im oder über dem Trend:
- Exportaufträge: 101,0 (auf Trend)
- Elektronische Bauteile: 102,3 (auf Trend)
- Rohstoffe: 101,6 (auf Trend)
- Automobilprodukte: 105,5 (deutlich über dem Trend)
- Containertransport: 103,7 (leicht über dem Trend)
- Luftfracht: 102,7 (leicht über dem Trend)
Besonders Exportaufträge gelten als ein starker Indikator für kommende Handelsentwicklungen. Ihr aktueller Wert nahe der Basislinie von 100 deutet darauf hin, dass es wichtig ist, die weitere Entwicklung genau zu beobachten, um mögliche Anzeichen einer Abschwächung des Handels frühzeitig zu erkennen.
Fazit
Der globale Warenhandel zeigt weiterhin eine positive Entwicklung, doch die Unsicherheit hinsichtlich der Handelspolitik und mögliche neue Zölle könnten mittelfristig zu Herausforderungen führen. Unternehmen und Investoren sollten daher wachsam bleiben und die kommenden WTO-Analysen im April 2025 genau verfolgen.