Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern, Sanktionen
Wenn Kontrolle garantiert ist, ist sie besser: Exportkontrollvorschriften

62 % der Schweizer KMU wissen nicht, ob ihre Tätigkeit der Exportkontrollpflicht untersteht. Dabei ist jedes Unternehmen von den Vorgaben betroffen: Es entspricht der unternehmerischen Sorgfaltspflicht, mindestens fünf Prüfschritte der Exportkontrolle einzuhalten. Diese beginnt bei der formellen Einstufung der Produkte in die Güter kontrollverordnung, umfasst aber auch weitere Aufgaben mit Bezug zu Kunden und Geschäftsfällen, wie zum Beispiel die Prüfung von Sanktionen und Embargos.

Für viele Unternehmen ist dies eine bisher ungewohnte Aufgabe, obwohl beim Export stets die Deklaration «bewilligungsfrei» auf der Exportdeklaration (Veranlagungsverfügung Export) angebracht wird – oftmals schlicht aus Gewohnheit. Fakt: Mit der Angabe «bewilligungsfrei» erklären Sie rechtsverbindlich, dass Sie alle notwendigen Prüfschritte vorgenommen haben. Spätestens wenn Ihre Exporttätigkeit für Ihr Unternehmen bedeutsam ist, ist ein spezifischer Massnahmenplan notwendig.

Exportkontrollen von Dual-Use-Gütern, Sanktionen und Embargos sind eine wachsende Herausforderung für im Export tätige Unternehmen. Die Konsequenzen bei Nichtbeachtung können rückwirkend fatale Auswirkungen haben. Welches Unternehmen ist schon erfreut darüber, wenn Geschäftskonten plötzlich von der Bank blockiert werden?

Erfolgsstory 1: Treffsicher Dual-Use-Betroffenheit festlegen

Herausforderung:
Ein internationaler Hersteller von Elektronikkomponenten hatte Schwierigkeiten, die Dual-Use-Bestimmungen für sein gesamtes und umfangreiches Warensortiment strukturell festzulegen. Diese Ungenauigkeit führte zu ungewissen Risiken.

Lösung:
ZFEB analysierte das Produktportfolio detailliert und berücksichtigte internationale Handelsregelungen, um für jede Produktkategorie präzise zu bestimmen, ob diese von Dual-Use-Bestimmungen betroffen ist. Schulungen für das interne Team des Kunden schufen ein tiefgehendes Verständnis für Exportkontrollbestimmungen und Sanktionen.

Ergebnis:
Klare Strukturen reduzierten Verzögerungen und Kosten signifikant. Der Kunde profitierte von einem reibungsloseren Zollprozess und konnte seine Produkte effizienter auf internationalen Märkten positionieren.

Erfolgsstory 2: Optimierung der Exportkontrollprozesse

Situation:
Ein Elektronikunternehmen hatte wiederholt Probleme mit der Einhaltung internationaler Exportkontrollbestimmungen.

Problem:
Die Herausforderung lag in der Komplexität der Exportkontrollvorschriften, die sich ständig ändern und von Land zu Land variieren.

Lösung durch ZFEB:
ZFEB analysierte die Exportprozesse, optimierte Produktklassifizierungen und Prozesse zur Überprüfung von Geschäftspartnern. Automatisierung und Digitalisierung der Exportkontrollprozesse wurden eingeführt.

Ergebnis:
Bessere Compliance, reduzierte Risiken und effizientere Exportprozesse. Schulungen verbesserten das Verständnis der Mitarbeiter für Exportkontrollvorschriften.

Fazit:
Durch professionelle Beratung konnte das Unternehmen seine internen Prozesse modernisieren und sich an internationale Handelsbedingungen anpassen.

Deine Erfolgsgeschichte?

Unser Angebot als Zollberater im Bereich Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos umfasst ein umfassendes Leistungsspektrum, das darauf abzielt, Unternehmen in sämtlichen zollrelevanten Angelegenheiten optimal zu unterstützen. Unsere Dienstleistungen beinhalten:

  • Compliance-Prüfung und Risikobewertung:
    • Durchführung umfassender Compliance-Prüfungen, um sicherzustellen, dass Ihre Exporte den aktuellen gesetzlichen Vorschriften und internationalen Sanktionen entsprechen.
    • Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos, um potenzielle Verstösse frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Qualitätssicherungsmassnahmen im Rahmen des ICP (Internal Control Program):
    • Unterstützung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung der erforderlichen Qualitätsmanagementsysteme, um Bewilligungen zu erlangen und zu bewahren.
    • Beratung zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und zur Optimierung interner Prozesse, um eine reibungslose und effiziente Exportabwicklung zu gewährleisten.
  • Klassifizierung von Dual-Use-Gütern und US-Exportkontrollbestimmungen:
    • Bewertung Ihrer Güter gemäss der Güter kontrollverordnung und Erstellung der erforderlichen Dokumentation.
    • Sicherstellung der Einhaltung sowohl der EU- als auch der US-Exportkontrollvorschriften.
  • Support und Beratung:
    • Individuelle Unterstützung bei der Einhaltung von Exportkontrollvorschriften und der Anwendung von Sanktionslisten.
    • Beratung zu den Anforderungen und Auswirkungen internationaler Sanktionen und Embargos auf Ihre Geschäftstätigkeit.
    • Unterstützung bei der Erstellung und Prüfung von Ausfuhranmeldungen und anderen erforderlichen Dokumenten.
  • Rechtsfragen und Compliance:
    • Fundierte Beratung in rechtlichen Fragestellungen zu Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets im Einklang mit den geltenden Vorschriften und Gesetzen steht.
    • Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von Compliance-Programmen, um Risiken im Zusammenhang mit Exportkontrolle und Sanktionen zu minimieren.
  • Workshops und Schulungen:
    • Durchführung von massgeschneiderten Workshops und Schulungen, um Ihr Team in den Bereichen Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos umfassend zu schulen.
    • Praxisorientierte Trainings, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
    • Regelmässige Informationsveranstaltungen und Updates zu Änderungen in den Vorschriften und Regelungen.

Unser Ziel ist es, Ihnen durch unsere umfassende Expertise und unser Engagement einen echten Mehrwert zu bieten und Sie in allen Fragen rund um Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos kompetent zu unterstützen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Professionalität, um Ihre zollrechtlichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Jetzt aktiv werden!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich mit uns vernetzen? Lassen Sie uns in Kontakt bleiben – über unser Kontaktformular, LinkedIn oder unseren Newsletter!

Jetzt Kontakt aufnehmen Unsere LinkedIn-Seite entdecken